Seite 2 von 9

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 14:36
von tryggg
Bei uns geht gerade alles drunter und drüber, darum nur ein kurzes Update von Lavena:
Die Wurmkur mit Ivermectin hat sie im Mash ohne einmal das Näschen zu rümpfen gefressen. Am nächsten Tag fand ich mehrere Durchfallhaufen mit jeder Menge kleiner dunkelroter Würmer. Weiss jemand was ist ist? 2 Tage später gab es mehrere Häufen mit toten Dassellarven. Bauchweh schien sie nicht zu haben. Ich bin erleichtert, da es bei Ponys aus solchen Haltungen anscheinend schon Todesfälle wegen Verstopfung durch ganze Knäuel toter Würmer gab.

Den Haarlingen geht es mit Butox an den Kragen, auftragen und einmassieren war kein Problem. Zusätzlich gibt es ab heute noch Bohnenkraut ins Futter (ein Tipp im WzP-Forum, zum Glück noch vor dem Crash gelesen...). Ich hoffe, sie frisst es mit der Miniportion Kraftfutter, die sie zusammen mit Mineralfutter bekommt, es riecht doch sehr intensiv.

Das Sarkoid war neulich wund und flacher, sie scheint es irgendwo abgerubbelt zu haben. Hab' jetzt die Wundersalbe (x-terra oder so) von meiner Freundin bekommen, mit Körperlotion vermischt und heute das erste Mal aufgetragen. Mal sehen, ob sie mich morgen noch ranlässt. Skolli, der Isi meiner Freundin mochte das gar nicht, die Salbe scheint zu brennen. Ein Versuch ist es wert, herausschneiden kann man es immer noch!

Gestern hat mein GG versucht, ein Stück Huf mit einer normalen Kneifzange abzuzwicken - keine Chance, die Hufe sind knallhart! An sich ja prima für mich als überzeugte Barhuf-Reiterin! Jetzt bekomme ich von einem Freund eine Klauenzange geliehen.

Muss weiterrennen, die Arbeit ruuuft :abdues:

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: So 20. Mai 2012, 10:53
von Owelino
@Trygg, mit den roten Würmern waren unsere auch abgefüllt. Und mit Spulwürmern ohne Ende. Tja, der "Segen" der Haltung in den Freilandprojekten. Da muß man auch dranbleiben, sonst kriegt man die Ponys nicht einigermaßen wurmfrei *seufz*.
Klar sind da schon diverse Ponys ums Leben gekommen mit. Wenn die nur alle Jubeljahre entwurmen, manchmal sterben die auch so daran....
Exmoors haben hartes Hufhorn. Unsere damalige Huforthopädin ist dran verzweifelt. Da ging einfach nix. Ich habe mir eine Hufschneidezange (Firma Ariex oder so ähnlich) besorgt. Gehe da mittlerweile selber dran. Dann können sich die Wildligne in aller Ruhe dran gewöhnen und wie mir meine derzeitige Hufpflegerin erklärte, bringt eine sachte Korrektur täglich mehr als wie wenn sie da alle zig Wochen drangeht. Sie hat mir gezeigt, worauf ich achten muß und das schaut ganz gut aus. Natürlich kommt meine Huftante trotzdem weiterhin regelmässig. Versuche es doch mal mit täglichem Raspeln (ich hab mir dafür eine superscharfe Raspel zugelegt, man gönnt sich ja sonst nix.)
Lani, mit dem angesprochenen Unterhals in Deinem Tagebuch:
Exmoors haben meist einen enormen Unterhals. Das ist einfach rassetypisch für sie. Exmoors wurden ja nie für den menschlichen Gebrauch gezüchtet, daher auf sowas auch nicht geachtet. Wir arbeiten unsere Ponys nach Anweisung unserer Reitlehrerin (Schülerin von Richard Hinrichs und Ruth Giffels, Reken-Lehrerin, sozusagen ein SEchser im Lotto für uns!) frei im Roundpen mit Dreieckszügeln. Die helfen dem Pony beim Aufbau der richtigen Muskulatur, es lernt, hübsch nachzugeben und ich muß mich nicht mit ner Longe abplagen... 5 Minuten die gute Seite, 10 Minuten die schlechte Seite, das reicht für den Anfang.
Als mein Chevyman mal aus Jux und Dollerei die Zunge über das Gebiss nahm (er fand einfach das Rumschlabbern so dolle), da gab es nix mit Sperriemen oder Zungenstrecker. Nö, das englische Reithalfter wurde etwas höher und etwas enger geschnallt. Chevy hatte schnell raus, mit Rumbschlabbern überm Gebiss is sich nix mehr...
Würde ich mal ausprobieren.
So, muß mal Kaffee trinken....
Bis später irgendwann
C.

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: So 20. Mai 2012, 12:12
von tryggg
Owelino hat geschrieben:@Trygg, mit den roten Würmern waren unsere auch abgefüllt. Und mit Spulwürmern ohne Ende. Tja, der "Segen" der Haltung in den Freilandprojekten. Da muß man auch dranbleiben, sonst kriegt man die Ponys nicht einigermaßen wurmfrei *seufz*.
Klar sind da schon diverse Ponys ums Leben gekommen mit. Wenn die nur alle Jubeljahre entwurmen, manchmal sterben die auch so daran....

Gruselig! In 2 Wochen gibt's nochmal eine Ivermectin, 3 Wochen später dann Equest Pramox und eine neue Kotprobe. Hoffentlich hat sie auf unsere bisher cleanen Weiden nichts eingeschleppt! Wir sammeln den Mist konsequent und supergründlich 2 x täglich ab, hoffe das reicht.

Exmoors haben hartes Hufhorn. Unsere damalige Huforthopädin ist dran verzweifelt. Da ging einfach nix. Ich habe mir eine Hufschneidezange (Firma Ariex oder so ähnlich) besorgt. Gehe da mittlerweile selber dran. Dann können sich die Wildligne in aller Ruhe dran gewöhnen und wie mir meine derzeitige Hufpflegerin erklärte, bringt eine sachte Korrektur täglich mehr als wie wenn sie da alle zig Wochen drangeht. Sie hat mir gezeigt, worauf ich achten muß und das schaut ganz gut aus. Natürlich kommt meine Huftante trotzdem weiterhin regelmässig. Versuche es doch mal mit täglichem Raspeln (ich hab mir dafür eine superscharfe Raspel zugelegt, man gönnt sich ja sonst nix.)

Die geliehene Klauenzange ist angekommen - damit geht bestimmt was ab. Wir müssen wohl eher aufpassen, nicht das Hufbein mit abzuschneiden :oerks: Bei der Länge und der kurzen Zeit, die Lavena die Hufe erst hochhalten kann, muss erstmal ein ordentliches Werkzeug ran. Danach kann ich ja laufend weiterraspeln.
Ich raspele schon seit über 30 Jahren selbst und hab' mir erst vor ein paar Wochen eine neue superscharfe Raspel von Dick zugelegt. Die laufende Korrektur finde ich auch am besten, schonend für die Pferdegelenke und auch für mich (man wird ja nicht jünger...).
Mit etwas Nachforschen konnte ich mein altes Tagebuch retten :happy: Jetzt geht's hier weiter: viewtopic.php?f=14&t=407

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 08:49
von ehem User
HUHU ... bin auch wieder dabei! :dance:

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 21:08
von ehem User
Die Berliner Mehlnase ist auch wieder dabei :wave:

IMG248.jpg
IMG248.jpg (21.54 KiB) 2500 mal betrachtet
IMG213.jpg
IMG213.jpg (28.35 KiB) 2500 mal betrachtet
IMG192.jpg
IMG192.jpg (20.6 KiB) 1921 mal betrachtet

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 21:55
von tryggg
:wave: Huhu Juliaa und cheeboty

@ cheeboty So ein Hübscher :compuliebe: - sind wir etwa auch verwandt :?: :?:
Ist sein grauer Kumpel ein Konik?

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 22:23
von ehem User
Hübsche :-D
Die Dame kommt aus Thüringen vom "Exmoor-Pony Deutschland Verein". Ich wollte letztens schonmal nach den Namen der Eltern gucken, habs natürlich verschusselt - aber ich finds noch raus :lupe:

Mal ein Bild von heute, sie sieht endlich wieder besser aus, sie hatte solche Fellwechselproblemchen und sah echt furchtbar gerupft, matt und fleckig aus trotz Hilfsmittelchen :nix: auch so ein paar tiefere Scheuerstellen, ich hoffe sehr, dass sie nich jetzt noch anfängt zu ekzemen :angst:

Jaa, Kumpel ist ein Konik :-D

edit: Die Bilder müssen ja so winzig sein, da erkennt man eh nicht viel :whistle:

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Di 22. Mai 2012, 23:51
von ehem User
Primus hatte dieses Jahr auch Fellwechselprobleme. :?

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Mi 23. Mai 2012, 07:39
von ehem User
Guten Morgen,

hier ein aktuelles Bild von heute morgen von der verschlafenen Athena! :-D

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Verfasst: Mi 23. Mai 2012, 09:04
von ehem User
Kugelchen :compuliebe: :handy: :herzbrille: :anbet: