interessante diskussion.
danke dafür...
wie will man soviele pferde versorgen...?
gute frage...:
mit viel "power" - und das hat die stallbesi!
das hat man schon in der stunde rundgang und käffchen trinken bemerkt.
ich "kenn" den hof schon lange.
also, vom dran vorbei fahren.
da wurde von grund auf alles repariert, aufgebaut, eine neue halle gebaut, der OS gebaut, reitplätze angelegt, etc. pp.
sei selber hat eine friesenzucht auf dem hof.
und allerlei "maschinen", die ihr das leben erleichtern.
2 x am tag zieht sie die halle ab (!)

(wo gibt es denn noch sowas?)
berieselungsanlage der halle funktioniert völlig automatisch (die geht jeden morgen an...)
selbst für den außenplatz gibt es eine... (wobei sie mit der anlage nicht 100% zufrieden ist)
die wasserversorgung ist automatisiert, über pumpen, etc.
sprich, viele helferleins, die die arbeit einfacher machen.
eine stallbesi, die (denke ich) einfach power hat...
daher denke ich, daß die arbeit durchaus machbar ist!
zum platz - sie hat mir die qm zahlen im vorbeiflug gesagt.
ich habs mir aber nicht merken können.
auf der homepage steht aber z.b., daß sie 10 ha (!) winterweiden haben.
im sommer noch mehr...
das sind immerhin 100.000 qm...
ich werde auf jeden fall nochmal hinfahren und mir die pferde genau ansehen.
meine bekannte, die mit war, meinte nur: die sahen besser aus, als unsere 16, die im aktivstall stehen... (also bezg. der "macken")
ich hatte den eindruck, daß es dort verschiedene kleinere gruppen innerhalb dieser großen gruppe gab.
im moment stehen aber auch nicht alle 50 zusammen. im moment gibt es ein paar getrennte gruppen (futterabhängig).
im winter stehen sie aber wohl alle da.
futterplätze - muss ich mal zählen.
das sind keine vorgefertigten raufen, sondern eine holzkonstruktion.
ich muss die plätze mal zählen, bzw. auch die abstände mal schätzen.
also, ich bin noch nicht abgeneigt dem hof gegenüber.
os ist hier echt nicht so ganz einfach.
tags raus auf die wiese, gibt es öfters, aber gerade im winter ist das dann oft nur sehr eingeschränkt möglich.
und ich finde, daß die pferde keinen vernünftigen fress-pause-dös-rythmus entwickeln können.
also zumindestens ist es bei uns im moment so.
da man, wenn man draußen ist, alles fressen muss, was einem vor die nase kommt, weil später im stall gibt es nicht mehr viel, macht meiner überhaupt keine pause!
er spielt nicht (vielleicht tut er es auch sonst nicht?!?), er döst nicht, er legt sich nicht hin...
er ist nur am "knibbeln"...
ach so,
fluktation in der gruppe...
hab ich auch gefragt.
es gibt wohl (auch) einige rentner in der gruppe (da seh ich die besi´s höchstens 1x im monat...) und viele, die schon seit jahren da stehen...