Seite 2 von 3
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 09:47
von ehem User
Bei uns im Stall wird das immer gesammelt mehrmals pro Jahr, ich finde das ist eine tolle Idee und spart Porto und Arbeit.
Ich habe zwar kein eigenes Pferd, aber ich würde auch nicht das Pferdezeugs in der selben Waschmaschine waschen wollen wie mein Zeug. Da wir Westernreiter sowieso nicht soviel an Satteldecken und Bandagen haben, fällt da auch nicht viel an.

Re: Regendecke waschen
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 11:13
von renner
Wo lasst ihr die Decken eurer Pferde waschen?
Mag die Decken ungern in die WM stopfen, mal davon abgesehen, das die mit Fütterung doch echt schwer und massig sind ...
Hat jemand schon Internet-Wasch-Service genutzt?
Kann mir jemand Empfehlungen geben? Gern auch als PN

Re: Regendecke waschen
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 11:17
von A.Z.
Ich bringe die schon immer zum Reitsporthändler um die Ecke.
Aber ich hab auch schon gelesen, dass der Service der großen Versandhäuser nicht schlecht sein soll.
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 11:25
von bine_mn
Bis zum Sommer liegen lassen, dann in die Badewanne mit Spezialwaschmittel durchwaschen, spülen und in Garten auf die Leine. Ich hab mich nie getraut meine Horseware-Regendecken abzugeben wg. der Wasserdichtigkeit/Imprägnierung etc. Da vertraue ich lieber mir selbst.
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 11:26
von A.Z.
Das erledigt mein Händler seit Jahren tip top.
Die waschen auch alle Decke, wo der Hersteller ein Spezialmittel empfiehlt, genau damit. Outdoordecken lasse ich mit imprägnieren.
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 13:51
von Heidemi
Also ich habe indirekt schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Reitsportgeschäft (versendet auch), das einen Deckenservice anbietet und Decken auch imprägniert. Die Decke sollte also gewaschen UND imprägniert werden. Ich weiß gar nicht mehr, ob es ein oder 2 Decken waren, die ich direkt nach Abholung dort übernehmen durfte. Die ein eist derart wasserduchlässig, dass das Pferd sogar bei leichtem Regen ruck zuck einen nassen Rücken hatte. Und die Decken waren sogar dort gekauft worden!
Drum würde ich mein Decken nicht dahin geben. Wenn es woanders klappt, ist das eine feine Sache!
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Do 30. Jan 2014, 21:55
von Neddie
Decken von Horseware müssen nicht imprägniert werden (Aussage einer Krämer-Verkäuferin), weil der Stoff bereits so beschaffen ist. Deswegen spüle ich die in der Wanne gründlich aus, packe sie in einen Kopfkissenbezug und ab in die Waschmaschine (mit normalem Waschmittel).
Da Hugo nur 1,35 er hat, gehen die locker auf einen normalen Wäscheständer.
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 07:54
von renner
Ich krieg aber meine gefütterten! Decken auch in Länge 135 nicht in die Waschmaschine
Wäre also auf einen Deckenservice angewiesen und hoffte auf Empfehlungen ...
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 09:06
von bine_mn
Hi.
Das ist richtig, dass Horseware-Decken nicht imprägniert werden müssen (bzw. soll man es auch gar nicht). Das Material gehört allerdings zu dem sogenannten "Funktionsmaterial" (Atmungsaktiv bei gleichzeitigem Wind- und Regenschutz). Normales Waschen würde auf Dauer die atmungsaktiven Fasern verkleben. Für menschl. Funktionskleidung (Schwimmsachen, Regenjacken etc.) gibt es ja auch Funktionswaschmittel. Ich hab meine Decken bisher nur mit Horseware-Waschmittel gewaschen. Die sind deutlich über 10 Jahre alt und funktionieren noch einwandfrei.
@Neddie: Nur mit normalem klaren Wasser ausspülen wird wahrscheinlich nicht richtig sauber machen oder?
Gruß Sabine
Re: Regendecke waschen
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 09:49
von Neddie
Sabine was meinst du denn genau? Ich spüle sie halt in der Wanne, damit der ganze bääh ab ist

Richtig sauber werden sie wohl erst in der Waschmaschine.
Hm hm, ich habe Funktionswaschmittel für unsere Regenjacken, dann könnte ich das ja auch für die Pferdedecken nehmen, oder? Bisher hatte ich halt immer ein "Ultra sensitiv"-Zeug für die Pferdesachen (ohne Duftstoffe und Co.)
@renner: Vielleicht fragst du mal im engen Freundeskreis, ob jemand eine große Trommel hat? Die neue Miele meiner Mama fasst stolze 9 KG, da bekommst du die gefütterten auch rein.