Seite 2 von 4

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 11:44
von Jasmin*
soo, am wochenende gibt es (wenn nicht wieder monsunartiger regen dazwischen kommt) original bilder und die maße der wiesen und so.

ich glaube ich kaufe mir das buch zum thema pferde weide vom bender. das ist gut, oder? und das zum thema stall auch? oder stehen da mehr allgemeine sachen drin und sachen, die man vor dem bau der gebäude beachten sollte? die gebäude stehen ja schon.

so, ich geniesse jetzt meinen uni freien tag und lerne fleissig chemie und terminologie für die klausuren in 2 wochen :? :lol:

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 12:00
von Cashew
Also ich habe das Buch von Bender zum Thema Stall und finde es super! Das Buch zum Thema Weide steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste!

Bin gespannt auf deine Bilder!

Viele Grüße,

Sarah

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 19:59
von ehem User
Ich habe das Praxishandbuch Pferdehaltung, finde es sehr gut, es gibt auch viele Tipps zu Umbaumaßnahmen, Schweinestall wird Kuhstall...o.ä. das wäre ja vielleicht auch ein Ideenschatz.
Macht du Vorher-Nachherbilder? Hast du ein Bild des Stalls wie er im Moment aussieht?

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: So 1. Jul 2012, 21:20
von Jasmin*
ich habe mir gestern pferdeweide und pferdehaltung bestellt. die kann ich dann ja mit sicherheit gebrauchen.

ich hab mal ein paar fotos vom ist-zustand gemacht. das ist total schwierig, die bäume sind sehr dicht. aber man bekommt einen eindruck vom schafstall.
auf 2 von den wiesen am schafstall stehen auch jetzt noch zeitweise schafe. ich hab was im kopf von würmern bei schafen, die bei pferdewurmkuren nicht mit abgedeckt sind. weiß da jemand was genaueres? ich hatte sowieso vor die wiese einmal mit kalstickstoff zu bearbeiten. da müssten die wurmeier doch kaputt gehen, oder?

das ist die schöne seite vom schafstall mit dem normalen eingang für menschen, der auch so bleibt (von der hausseite fotografiert).
Bild

schafstall von der gegenüberliegenden seite. die linke hälfte soll geöffnet werden.
Bild


das ist die ecke wo gefressen werden soll.
Bild

die wiese, die vom schafstall weg führt. da soll der gang hin.
Bild

einmal von innen. hinter die holzwand sollen die heuballen, rechts hinten wird geöffnet.
Bild

vom flurfenster aus :-D
Bild

die wiese rechts vom schafstall, auch vom flurfenster aus.
Bild

vom balkon aus ( der paddock am pferdestall mit longierzirkel).
Bild

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: So 1. Jul 2012, 23:09
von norikermädchen
:hapseufz: Das sieht ja idyllisch aus...

:shy: Will ja kein Spielverderber sein, aber habt ihr die Nutzungsänderung etc. beantragt?

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 10:59
von Jasmin*
:shy: Will ja kein Spielverderber sein, aber habt ihr die Nutzungsänderung etc. beantragt?[/quote]

hm... muss man das als privatperson? und pferde stehen da ja sowieso schon, nur auf der mittleren wiese stehen manchmal "geliehene" schafe vom nachbarn, damit nicht gemäht werden muss.
die nachbarn mussten auch nichts beantragen. oder hätten sie das vielleicht doch gemusst? :-o

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 14:07
von norikermädchen
Ähem, GERADE WEIL ihr Privatpersonen seid müsst ihr dies meines Wissens nach beantragen!
BEVOR du irgend etwas veränderst würde ich an deiner Stelle schleunigst bei der Gemeinde nachfragen. Oftmals könnte es von Nachteil sein wenn die Amtsträger vor vollendete Tatsachen gestellt werden...

Und wenn es vorher ein Schaffstall war und jetzt Pferde rein müssen, ist es (zumindest in Bayern) eine Nutzungsänderung.

Unwissenheit schützt leider nicht vor Strafe. Der Fall deiner Nachbarn kann ganz anders geartet sein. "Drauf ankommen lassen" würde ich es auf keinen Fall...

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 22:02
von Jasmin*
aah, meine bücher sind angekommen. da steht auch was bzgl der anträge drin.
für den stall der nachbarn gibts doch eine genehmigung. jetzt müssen wir uns nur erkundigen ob das für den schafstall auch nötig ist. die sollen da ja nicht drin wohnen sondern nur fressen. ich bin gespannt!


ich überlege ob ich als abgrenzung vor dem heu holzbalken nehme oder metall-stangen. holz wird angeknabbert, aber metall könnte im winter beim belecken gefährlich werden, oder?

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 09:28
von Jasmin*
es geht weiter :-D mein freund hat soweit alles geklärt, ich habe ab freitag semesterferien und ich freue mich schon total!
das zaunmaterial für den gang ist angekommen und am we hole ich die pfähle vom dachboden der scheune.

da gibts dann auch eine frage:
es sind fichtenpfähle, zwar kesseldruck imprägniert, aber da muss noch was zum schutz unten dran. eine normale lasur hat ja sicher nicht lange, womit habt ihr eure pfähle unten, wo sie in den boden kommen, haltbar gemacht? mit bitumen? oder teer? das hört sich so ungesund an...

und wie habt ihr die gänge matschfest gemacht? ich überlege gitterplatten zu kaufen und in der mitte des ganges zu verlegen, aber dafür muss er in der mitte etwas höher gelegt werden, oder?

und frage nr 3: ich möchte über den heuballen ein netz spannen. wenn ich ein gepäcknetz kaufe und es einmal in die waschmaschine packe, kann ich das problemlos nehmen? die fühlen sich rauher an als heunetze, nicht, dass die pferde dann die ganze zeit die fasern davon mitfressen ...


lg, j

Re: Mein Stallbau-Projekt!

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 14:51
von Hina_DK
Zu Frage 1
Wir haben schon mal verwendete alte Pfähle eingegraben. Die sind geteert. Ich glaube, wenn man einen wirklich rundum ausreichenden extrem langwierigen Rundumschutz haben möchte, kann man das nicht mit Homöopathie machen ;).

Zu Frage 3

Wir haben auch für unsere Großraumheunetze Anhängernetze verwendet. Aber zugegeben, ich wäre nicht auf die Idee gekommen, sie in die Waschmaschine zu stecken ;). Wir haben bereits verschiedene Qualitäten der Netze gehabt. Gefastert haben die alle nicht und sollten sie auch nicht. Das sind ja Sicherheitsnetze und wenn etwas fasert und damit auseinanderfällt, erfüllen sie ihren Zweck nicht richtig. Die ersten hatten nur ein paar "Lochvergrößerungen", weil wir dahinter ein paar Leisten als Begrenzung hatten und die Netze ab und an mal hängen blieben und unser Isi die dann ziemlich brutal wieder abgezerrt hat. Die nächsten waren stabilier und haben bisher jegliche Tortour bestens überstanden.