Seite 2 von 15

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 09:42
von lungomare
ich deck auch bei nasskaltdoof morgens wieder aus - ggf etwas später, aber decke kommt runter. tags isses dann ja doch idR wärmer als nachts. und Pferd darf auch mal nass werden, aber soll (in meiner Vorstellung) in den 24h des Tages auch mal ne Weile trocken werden.

ganz ungefüttert ging bei uns auch nciht, dünnes fleece innen reicht aber, muss nun keine wattierung sein, bei mir ist inzwischen fast nur noch die Softshelldecke im einsatz

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 10:13
von Cate
Bisher hatten alle Regendecken, die ich hatte, eine Innenlage aus dünnem Nylon- oder Netzstoff, das reicht für viele Pferde aus. Alternativ gibts ja auch noch welche mit Fleecefutter (hab ich überhaupt keine guten Erfahrungen mit gemacht :vampschreck: ) oder ganz leichter Wattierung, so 30- 50 gr. :nix:
Wer nur den Rücken schützen will, ist u.U. mit einer Führmaschinendecke auch gut bedient.

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 10:19
von lungomare
also ungefüttert war bei mir der dünne nylonstoff, das war tatsächlich käse und pferd am nächsten tag dauernd nass drunter - kein plan warum, gefühlt deswegen, weil die decke dann satter am rücken liegt? ich hab dann erst zwischen außenhaut und dieses nylonzeugs ne billig-fleecedecke gelegt und an vier, fünf punkten festgenäht -> pferd trocken. und zuletzt hab ich ganz dünnen fleece von extrem.textil geordert, der die übliche flauschefleeceseite und eine ganz glatte rückseite hatte. glatte seite aufs pferd, flauscheseite richtung außenhaut -> decke kann verrutschen udn auch wieder zurückrutschen, pferd trocken.

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 10:31
von A.Z.
Ich decke hauptsächlich ein, weil mein alter Herr nicht ohne starke Verluste mit der Wärmeregulation klar kommt. Dazu kommen im Alter diverse Zipperlein.
Eingedeckt wird er im Grunde, sobald es länger als wenige Stunden am Stück regnet oder es dauerhaft kühler als 15 Grad ist. Dauerhaft heißt dann auch, wenn die Nächte unter 15 Grad gehen, auch wenn die Tage dann 20 oder etwas mehr haben.
Ich habe mich da mit den Jahren vorgetastet und aktuell scheint es das zu sein.
Für die Sommertage habe ich tatsächlich eine Decke, die innen nur Nylon hat. Darunter war er noch nie nass und er war gerade diesen Sommer viele Tage am Stück eingedeckt.
Auch mit fleecegefütterten Decken habe ich keine schlechten Erfahrungen. Wobei ich dieses Jahr recht schnell zu 150g Füllung gewechselt bin und wahrscheinlich genau so schnell auf 300 g wechseln werde und hoffe, dass ich einem Abbau damit noch besser vorbeugen kann.
Ausgedeckt wird bei uns allein mangels Möglichkeit nicht. Mein Pferd steht 35 km weit weg und ich hab vor Ort niemanden, der das erledigen könnte. Ich habe aber auch nicht den Eindruck, dass das ein Problem darstellt.

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 10:59
von Belgano
Meiner hat letzten Winter mit ü20 zum ersten Mal Decke getragen. Ursprünglich wollte ich nur eine Regendecke mit Fleece innen, um ihn einzudecken, wenn er nach der Arbeit trotz Ralleyschur geeschwitzt hat. Ich hab einfach nicht die Zeit, ihn dann 2h mit Abschwitzdecke trocknen zu lassen und nur mit Abschwitzdecke im Offenstall über Nacht geht auch nicht. Deswegen die Regendecke mit Fleece. Ich hatte schnell den Eindruck, dass dem Rücken das bei nasskaltem Wetter sehr gut getan hat, also hat er die Decke drauf bekommen, nicht nur wenn er verschwitzt war. Als es ein paar Wochen richtig knacke kalt war (-10° auch tagsüber, nachts deutlich darunter), hat er unter die Regendecke noch eine Abschwitzdecke angezogen bekommen. Bei trockener Kälte bis -10° kam die Decke komplett wieder ab.
Meiner hat ein richtig dickes Plüschfell im Winter (Pony halt) und schlank ist er höchstens zum Ende des Winters. Wenn ich im Winter nichts von ihm verlange, außer vielleicht mal ein Spaziergang, würde er bestimmt auch ohne Decke gut zurecht kommen. Da ich aber gerne arbeiten möchte, hilft die Decke, dass die Muskeln locker bleiben und schützt nach der Arbeit vor Auskühlung.

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 11:04
von tara
Belgano hat geschrieben: und schützt nach der Arbeit vor Auskühlung.
stimmt. Das ist auch ein Grund warum ich eindecke. ich mag nicht das warm gearbeitete Pferd 'naggisch' in die kalte Nacht stellen, auch nicht in eine (Außen)-Box

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 12:04
von Avalon
Ich muss mein Plüsch Monster genau wie Lungomare ein wenig scheren, weil mein Hüh sonst ruckzuck sacknass schwitzt.
Nach getaner Arbeit deck ich ihn abends ein....hab nur ungefütterte Regendecke....und in der Regel tagsüber wieder aus. Zwischendurch gibt's auch Tage an denen ich nicht eindecken.
Ich handhabe das Recht individuell.
Mir geht's dabei wie Belgano, Auskühlung nach der Arbeit verhindern und ich stell eben auch kein geschwitztes Pferd bei nass/kalt/bäh in den Offenstall

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 21:57
von Zaubermieze
Reitmaus hat geschrieben:Meine Idee zum Eindecken war eher, dem Immunsystem etwas entgegen zu kommen (wird natürlich auch über's Futter unterstützt), da eins der Pferde zum Winter-Ende immer wieder mal Hustenepisoden hatte. Wobei ich jedoch nicht sicher bin, ob das eine Infektion aufgrund nachlassendem Immunsystem ist, oder wegen der beginnenden Pollensaison.
Meines Wissens kriegen Pferde nicht Erkältungen mit Husten weils kalt ist, wie wir. Ich meine, das gerade erst letzthin von einem Tierarzt gelesen zu haben: Husten beim Pferd kommt z.B. von schlechter Stallluft oder wie in deinem Fall evtl. von Pollen. Mit der Temperatur oder einer "Erkältung" hat es nichts zu tun.

Ich decke bislang nicht ein. Mein Pferd macht ein schönes Winterfell, das aber auch nicht so dicht ist, dass sie von der geringsten Bewegung gross ins Schwitzen käme. Ich konnte im letzten Winter locker Ausritte mit viel Trab machen, ohne dass ich mir im Anschluss Sorgen ums nassgeschwitze Pferd hätte machen müssen. Nötigenfalls reite ich länger trocken, so bereitet mir das Auskühlen nach der Arbeit keine Sorge. Selten kommt noch die Abschwitzdecke kurz drauf, wenn sie mir noch zu feucht und das Wetter zu ungemütlich erscheint. Da ich im Winter meist tagsüber reite, muss sie dann auch nicht furztrocken sein. Sie steht im Offenstall und kann sich ausreichend bewegen oder in die Sonne stellen.
Bei nasskaltem Wetter gibt sie manchmal im Rücken an. Da lege ich dann während dem Putzen die Abschwitzdecke über und führe allenfalls zuerst warm.

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 22:17
von lungomare
ich seh schon, mein nächstes Pferd wird irgendwas, wo kein Yak eingekreuzt ist :D
ein Pferd, das man trockenreiten kann *staun*. geht beim Isi nciht. den müsste ich wohl föhnen :lol:

Re: Eindecken : wann, wie, warum?

Verfasst: Di 18. Okt 2016, 22:24
von Zaubermieze
Ich staune selber, wie wenig sie schwitzt. Das braucht schon einiges. Wobei Yaks ja sehr süss sind. :herzi: