Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1513
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von Berry »

Flummi, ich hatte das System auch schon gesehen, als es noch viel billiger war. Hab es mir aber nicht bestellen trauen. Dann habe ich hin und her überlegt und es wurde immer teurer. Jetzt werde ich mit den 6 Monaten Lieferzeit bestellen, sonst wird es noch teurer :roll: Jemanden, der es mir baut, kenne ich leider nicht.

Wie groß ist denn dein Extra-Bereich? Vielleicht kannst du einen kurzen Stichzaun zwischen den Türen machen, damit man Aus- und Eingang besser unterscheiden kann?
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1513
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von Berry »

Eva, ich habe vorhin das Angebot von Schauer wegen dem Einwegtor rausgesucht. Ok, es war mit Rahmen, aber es hätte fast 10.000 Euro gekostet! :shock:
Da wären selbst zwei der von dir verlinkten Tore noch ein Schnäppchen! ;)
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3094
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von _Eva »

Also 10000 finde ich ja schon echt frech :shock:
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10324
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von Lewitzer Flummi »

@Berry
Der Bereich hinter dem Tor ist nicht sonderlich groß. Es ist aktuell noch Wiese und die lockt natürlich auch zu bleiben, statt freiwillig raus zu gehen...

Gestern hab ich über die aktuell sehr ungünstig stehende Kamera gesehen, dass er mehrfach von selbst ins Weidezelt spaziert ist. Das ist ja bei Wind immer noch gruselig.
Beim üben hat er dann den harten Kunststoffschutz um den Magneten mit der Schulter zertrümmert. Läuft...
Ich werde wohl was aus weichem Kunststoff basteln. Das war mir von Anfang an nichts. Hatte genau sowas schon vor dem inneren Auge. Zum Glück ist dem Kerl nach ersten ansehen nichts passiert. Außer, dass er erstmal nicht mehr durch das Tor wollte.

Aber: er hat es gestern Abend (nach viel üben mit Teilrationen seiner Abendschüssel) am Ende einmal alleine geschafft rauszukommen, weil ich zu langsam mit Nachschlag war.
Und heute früh war ich auch zu langsam mit der 2. Schüssel. Da stand er plötzlich auch wieder im Stall statt im Separee.
Dafür wollte er heute Mittag wieder von Göga rausgelassen werden. :verflucht:
Ich hab jetzt zumindest für den Eingang eine hoffentlich deutlich leichtgängigere Feder bestellt und hoffe, dass ihm das hilft. Für den Ausgang ist das keine Lösung, da der nicht über einen Magnet gesichert ist und es für den Wind oder den Buben vermutlich ein leichtes wäre, das Tor zu öffnen.

Es bleibt spannend....
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
crinblanc
Einhorn
Beiträge: 6736
Registriert: Mi 24. Mai 2023, 16:03

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von crinblanc »

Bis auf die Kunststoff-Verkleidung klingt das doch nach einem guten Weg :gut:

meinst du nicht, daß der ganz genau weiß, wann jemand in Haus ist und ihn sieht/zu Hilfe eilen könnte?

Meine bekommen zb original mit, wann ich morgens (im ersten Stock, vom Paddock nicht einsehbar wegen Vordach und seitlich zu Stall versetzt) aufstehe.
Nach ziemlich genau 20 min wird dann lautstark reklamiert...

:klee: daß die weichere Feder und ggf die Lackierung den restlichen Durchbruch bringt.
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10324
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von Lewitzer Flummi »

Wenn er darauf aus wäre, hätte er ja heute früh und gestern Abend warten können. Da war das fehlende Futter aber wohl dann genug Ansporn, das Tor selbst zu öffnen.
Ich kann nur weiter üben und hoffen, dass er es kapiert. Wenn er seine Schüsseln und sein Heunetz hat, hat er aber auch nur wenig Grund den Ort zu wechseln. Eine Mistecke hat er sich auch schon angelegt. :nix:

Wasser gibt es auch - schon allein wegen der Schüssel muss ich das hinstellen. Da ist nach 600g (TS) aufgeweichter, aber nicht zu nasser Cobs dann doch gut Bedarf.

ich bringe es nicht übers Herz abends ins Bett zu gehen ohne zu wissen, dass er den Weg sicher raus findet, wenn er es möchte. Er steht dann im Dunkeln vor dem falschen Tor und guckt in den Auslauf. :roll:
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3094
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von _Eva »

Wie läuft es denn mittlerweile?
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10324
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Ideen und Lösungen für automatisierte/separierte Fütterung im Offenstall

Beitrag von Lewitzer Flummi »

Es läuft ziemlich gut.
Jack geht jetzt ganz selbstverständlich rein und wieder raus, wie es ihm beliebt.
Der Bube hat zum Glück bis heute nicht gerafft, wie genau das funktioniert. Und obwohl er ja sonst eher Modell Panzer auf vier Hufen ist, hat er bisher (zumindest nicht unter meiner Beobachtung) versucht, da mit voller Power reinzukommen.
Gestern früh im Dunklen standen beide Kopf an Kopf, Jack innen und hat mit dem Chip beständig den Magneten frei gegeben und der Bube stand außen davor. Aber rein ist er nicht. Er hat mittlerweile etwas abgespeckt und Jack dank immer mehr Zusatzfutter und Öl gut zugenommen. Wenn er so auch noch im Frühjahr aussieht, bin ich happy.

Zum System selbst:
Der Scanner hatte alle paar Wochen mal einen Aussetzer, der sich nur durch Stecker ziehen und neu hoch fahren beheben ließ. Dann war ja der harte Schutz des Magneten weggefeuert.
Ich hatte immer wieder Kontakt mit der Verkäuferin/Erfinderin R. und sie konnte durch meine Hinweise und die von anderen Kunden das System verbessern.
Und so kam vor ca. 2 Wochen nochmal ein komplett neues System, also wirklich ALLES nochmal neu und seither läuft es wieder ohne Probleme.
Der Schutz des Magneten ist jetzt aus weichem gummiartigem Kunststoff. Der Scanner läuft durch, wobei das noch einer längeren Beobachtung bedarf. Am Anfang hatte ich auch keine Aussetzer.
Bei der Neuinstallation haben wir (Göga und ich) wieder ein paar Hinweise an R. gegeben und sie ist davon nicht genervt, sondern dankbar.
Ich würde das Geld dafür tatsächlich wieder ausgeben. Aber auch wieder nur in Verbindung mit einem guten Zelt.
Jack steht da bei schlechtem Wetter gern auch mal drinnen und futtert durch das vordere Paneel das eigentlich außen hängende Heunetz leer.
Von mir gibt es dafür 5 von 5 Sternen. :lol:
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
Antworten