Decken und Wärme
Moderator: Sheitana
Decken und Wärme
Hallo ihr Lieben
Ich habe das große Glück ein Pferd zu haben, dass außer gelegentlich einer Abschwitzdecke bisher keinen Deckenbedarf hat
Allerdings versorge ich auch andere Pferde mit und da stellen sich immer mal wieder die Fragen: Ausdecken? Eindecken? Umdecken? Wenn ja, wie viel Gramm oder doch nur Regendecke?
Ich bin da recht pragmatisch, fühle die Temperatur an den Ohren und entscheide dann oder erfülle Wünsche, auch wenn ich nicht dahinter stehe.
Ich fürchte Überwärmung beim Pferd eher als vorübergehende Kälte/Frieren.
Wie seht ihr das?
Ich habe das große Glück ein Pferd zu haben, dass außer gelegentlich einer Abschwitzdecke bisher keinen Deckenbedarf hat
Allerdings versorge ich auch andere Pferde mit und da stellen sich immer mal wieder die Fragen: Ausdecken? Eindecken? Umdecken? Wenn ja, wie viel Gramm oder doch nur Regendecke?
Ich bin da recht pragmatisch, fühle die Temperatur an den Ohren und entscheide dann oder erfülle Wünsche, auch wenn ich nicht dahinter stehe.
Ich fürchte Überwärmung beim Pferd eher als vorübergehende Kälte/Frieren.
Wie seht ihr das?
Re: Decken und Wärme
Bei meinen Herren war / ist Frieren, wenn auch nur wenige Stunden immer schlimmer, als für den gleichen Zeitraum zu warm zu werden.
Ich lasse also eher die 200 g Decke drauf, wenn es um die Mittagszeit mal sonnige 10 Grad hat, als dass er den Rest der Zeit kalt wird, sonst ist er deutlich steif und unwohl.
Ich lasse also eher die 200 g Decke drauf, wenn es um die Mittagszeit mal sonnige 10 Grad hat, als dass er den Rest der Zeit kalt wird, sonst ist er deutlich steif und unwohl.
Viele Grüße Angela
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Re: Decken und Wärme
Ich denke, daß man das gar nicht pauschal so sagen kann. Mein seliger Dustin fand es noch mollig warm und angenehm, da wären andere kurz vorm Kreislauf Kollaps gewesen. Und je älter er wurde, um so mehr Wärme brauchte er.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Re: Decken und Wärme
Ich kann nur für mich sagen, dass sich da meine Ansichten und die Handhabung für mein Pferd mit der Zeit gewandelt haben.
Ich fühle tatsächlich mit der Hand unter die Decke und will es da zumindest leicht warm haben. Ist es "neutral" (kann es nicht besser beschreiben, es ist nicht warm auch nicht kalt, sondern fühlt sich für mich eben neutral an) ist es für mein Pferd eigentlich schon zu kühl.
Ob da sein MIM eine Rolle mit spielt oder es einfach seinem Typ entspricht, keine Ahnung. Aber bei zu kühl wird seine Muskulatur ganz fest und er baut wahnsinnig schnell im Bereich der Oberlinie ab.
Aktuell haben wir um die 0 grad, dazu kräftig Wind, immer wieder Schnee oder Regen. Früher hätte ich gedacht, da reichen 100g. Jetzt decke ich ihn mit 250g ein. Es ist dann unter der Decke leicht warm aber nicht so bullig, dass man da Angst vor nem Hitzestau haben müsste. Und wenn ich den Eindruck habe, das reicht nicht, kommt noch ne 100g Unterdecke drunter.
Andere MIM Besitzer decken ihre Pferde deutlich deutlich wärmer ein, da reden wir von 500-750g. Das finde ich auch ein wenig extrem.
Ich habe meinem Pferd auch schon im Sommer bei ner Grundtemperatur von 14/ 15grad ne Führanlagendecke für den Rücken drauf gemacht, wenn es stark geregnet hat.
Ich fühle tatsächlich mit der Hand unter die Decke und will es da zumindest leicht warm haben. Ist es "neutral" (kann es nicht besser beschreiben, es ist nicht warm auch nicht kalt, sondern fühlt sich für mich eben neutral an) ist es für mein Pferd eigentlich schon zu kühl.
Ob da sein MIM eine Rolle mit spielt oder es einfach seinem Typ entspricht, keine Ahnung. Aber bei zu kühl wird seine Muskulatur ganz fest und er baut wahnsinnig schnell im Bereich der Oberlinie ab.
Aktuell haben wir um die 0 grad, dazu kräftig Wind, immer wieder Schnee oder Regen. Früher hätte ich gedacht, da reichen 100g. Jetzt decke ich ihn mit 250g ein. Es ist dann unter der Decke leicht warm aber nicht so bullig, dass man da Angst vor nem Hitzestau haben müsste. Und wenn ich den Eindruck habe, das reicht nicht, kommt noch ne 100g Unterdecke drunter.
Andere MIM Besitzer decken ihre Pferde deutlich deutlich wärmer ein, da reden wir von 500-750g. Das finde ich auch ein wenig extrem.
Ich habe meinem Pferd auch schon im Sommer bei ner Grundtemperatur von 14/ 15grad ne Führanlagendecke für den Rücken drauf gemacht, wenn es stark geregnet hat.
Gelassenheit, Heiterkeit und viel Geduld sind die Basis jeder harmonischen, respektvollen Beziehung.(Audrey Hasta Luego)
Levi - ein kleiner Held wird groß
Levi - ein kleiner Held wird groß
Re: Decken und Wärme
Wir haben vier Pferde bei uns stehen, und die "Zieltemperatur" unter der Decke variiert sehr stark.
Zwei haben reichlich Winterfell und eine gute Thermoregulierung, die tragen Decken mit Fleece oder 50g und sollen angenehm kühl sein, maximal einen Hauch warm. Beim Senior eher lauwarm, vor allem wenn es regnet darf er nicht kühl drunter werden, das kann er nicht mehr regulieren. Zu warm darf es aber auch nicht sein, er hat schnell Probleme mit dem Kreislauf. Er hat grade 200g mit 100g Halsteil. Meiner ist Frostbeule und MIM Pferd, der soll muckelig warm sein. Wie bei A.Z., lieber kurzfristig etwas zu warm als zu kalt. Als ich gestern auf eine dickere Unterdecke gewechselt habe, hat er gekaut und gegähnt, schien also nötig zu sein. Er hat 400g mit 200g Halsteil.
Wetter bei uns ist um null Grad, Wind und Schneeregen.
Ist also extrem individuell. Also auch wenn du die Wünsche nicht nachvollziehen kannst, ist es vielleicht das was das Pferd braucht.
Zwei haben reichlich Winterfell und eine gute Thermoregulierung, die tragen Decken mit Fleece oder 50g und sollen angenehm kühl sein, maximal einen Hauch warm. Beim Senior eher lauwarm, vor allem wenn es regnet darf er nicht kühl drunter werden, das kann er nicht mehr regulieren. Zu warm darf es aber auch nicht sein, er hat schnell Probleme mit dem Kreislauf. Er hat grade 200g mit 100g Halsteil. Meiner ist Frostbeule und MIM Pferd, der soll muckelig warm sein. Wie bei A.Z., lieber kurzfristig etwas zu warm als zu kalt. Als ich gestern auf eine dickere Unterdecke gewechselt habe, hat er gekaut und gegähnt, schien also nötig zu sein. Er hat 400g mit 200g Halsteil.
Wetter bei uns ist um null Grad, Wind und Schneeregen.
Ist also extrem individuell. Also auch wenn du die Wünsche nicht nachvollziehen kannst, ist es vielleicht das was das Pferd braucht.
Re: Decken und Wärme
Geht mir auch so. Lieber "zu warm", als neutral.
Hätte nie gedacht, dass ich mal eine 400g Decke kaufe. Aber, meine Erfahrung ist einfach: warm tut den Muskeln gut. Und somit dem Pferd ansich.
Wir hatten heute 7 Grad, kalter Wind, viel Sonne=300g. Ab -3 oder -4 nachts gibt es die 400. 220 hat er locker bei 10-12 Grad noch drauf. Je nachdem, wie der Wind ist oder ob viel Sonne.
Allgemein finde ich: unter guten Decken schwitzen die nicht. Zu warm ist es eher selten. Dann eher zu kalt/ kühl.
Bei uns kann man aufschreiben, wann welche Decke gewünscht ist. Vielleicht fragst du einfach die anderen Besitzer, wie sie es möchten?
Hätte nie gedacht, dass ich mal eine 400g Decke kaufe. Aber, meine Erfahrung ist einfach: warm tut den Muskeln gut. Und somit dem Pferd ansich.
Wir hatten heute 7 Grad, kalter Wind, viel Sonne=300g. Ab -3 oder -4 nachts gibt es die 400. 220 hat er locker bei 10-12 Grad noch drauf. Je nachdem, wie der Wind ist oder ob viel Sonne.
Allgemein finde ich: unter guten Decken schwitzen die nicht. Zu warm ist es eher selten. Dann eher zu kalt/ kühl.
Bei uns kann man aufschreiben, wann welche Decke gewünscht ist. Vielleicht fragst du einfach die anderen Besitzer, wie sie es möchten?
That's the way the cookie crumbles
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 31412
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Decken und Wärme
Und dann variiert es auch manchmal von Jahr zu Jahr. Die letzten Jahre hatte ich Abby bei unter 0 schon mit 150gr und Halsteil stehen, obwohl sie unter Dach war, jetzt ist sie mehr draußen und steht noch mit 100gr und ich überlege ob ich die 150gr überhaupt raus hole.
Re: Decken und Wärme
Riff hat da einen sehr guten Punkt, die Qualität der Decke spielt eine große Rolle. Unter guten atmungsaktiven Decken überhitzen Pferde nicht so schnell wie unter den einfacheren Decken.
Ich fühle die Temperatur meist unter der Decke an der Schulter und möchte es dort gerne angenehm warm.
Übrigens hat sogar "Eisbärin Fine" eine 50gr-Decke und die bei sehr nasskalt und windig auch schon getragen.
Ich fühle die Temperatur meist unter der Decke an der Schulter und möchte es dort gerne angenehm warm.
Übrigens hat sogar "Eisbärin Fine" eine 50gr-Decke und die bei sehr nasskalt und windig auch schon getragen.
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock
- Scheckenfan
- Pegasus
- Beiträge: 10518
- Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39
Re: Decken und Wärme
Wenn es eine Anleitung geben würde, wann welche Decke die richtige wäre hätten Deckenpferdebesitzer eine Sorge weniger
Ich hab das selbe Pferd am selben Stall sehr sehr unterschiedlich eingedeckt. Teilweise hab ich den im Herbst mit 50g eingesetzt und im Frühling abgedeckt. Und teils immer fleißig umgedeckt und bis 300g hoch.
Ich würde für andere Leute und Pferde nur nach Anweisung umdecken
Ich hab das selbe Pferd am selben Stall sehr sehr unterschiedlich eingedeckt. Teilweise hab ich den im Herbst mit 50g eingesetzt und im Frühling abgedeckt. Und teils immer fleißig umgedeckt und bis 300g hoch.
Ich würde für andere Leute und Pferde nur nach Anweisung umdecken
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
- Mahatma Ghandi
- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 10241
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: Decken und Wärme
Ich habe aktuell bei Jack schon länger die 400g Decke drauf.
Habe jetzt ne (leider nicht wirklich darunter passende) Unterdecke mit 100g bestellt, weil ich keine dickere gefunden habe.
Der Bube läuft aktuell auch mit 400g rum, hilft aber leider null gegen die kurze Steifigkeit nach dem Aufstehen (wie alles, was ich bisher probiert habe - anderes Thema). Sonst macht der einen relativ guten Eindruck und müsste aufgrund des Gewichts eher etwas frieren.
Wo gibt es denn 700g Decken? Am Besten noch für ein Reitpony mit 115cm Rückenlänge passend....
Bei H*rsew*re, unserer Hausmarke, hatte ich da bisher nichts gefunden. Muss ich glatt nochmal recherchieren.
Achso, bei uns soll es auch eher warm unter der Decke sein. So, dass ich gern meine Hand drunter halte, wenn ich gerade gefrostete Finger habe vom Hantieren mit Wasser oder Futter.
Habe jetzt ne (leider nicht wirklich darunter passende) Unterdecke mit 100g bestellt, weil ich keine dickere gefunden habe.
Der Bube läuft aktuell auch mit 400g rum, hilft aber leider null gegen die kurze Steifigkeit nach dem Aufstehen (wie alles, was ich bisher probiert habe - anderes Thema). Sonst macht der einen relativ guten Eindruck und müsste aufgrund des Gewichts eher etwas frieren.
Wo gibt es denn 700g Decken? Am Besten noch für ein Reitpony mit 115cm Rückenlänge passend....
Bei H*rsew*re, unserer Hausmarke, hatte ich da bisher nichts gefunden. Muss ich glatt nochmal recherchieren.
Achso, bei uns soll es auch eher warm unter der Decke sein. So, dass ich gern meine Hand drunter halte, wenn ich gerade gefrostete Finger habe vom Hantieren mit Wasser oder Futter.