Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Moderator: Sheitana
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Könnte eine wegweisende Entscheidung sein:
https://www.hessenschau.de/panorama/ver ... n-100.html
https://www.hessenschau.de/panorama/ver ... n-100.html
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Wegweisend in dem Sinne, dass weiter nichts verändert wird, obwohl andere Länder durchaus besser dastehen im Bereich des Wolfsmanagements?
Ich finde das tatsächlich zu einfach gedacht.
Wobei ich gerade gelesen habe, dass der BMUV Vorschläge macht für den Umgang mit dem Wolf. der Vorschlag sieht folgendermaßen aus, dass in Gebieten mit erhöhtem Rissvorkommen, eine sofortige Abschusserlaubnis erfolgen soll, wenn auf einer mit Mindestschutz gesicherten Weide ERSTMALIG Tiere gerissen werden.
Diese wird für einen Zeitraum von 21 Tagen in einem Umkreis von 1000 Metern rund um die betroffene Weide gelten.
Klingt für mich definitiv besser als noch weniger zu machen als das jetzt schon der Fall ist….
via Firefox mobile
Ich finde das tatsächlich zu einfach gedacht.
Wobei ich gerade gelesen habe, dass der BMUV Vorschläge macht für den Umgang mit dem Wolf. der Vorschlag sieht folgendermaßen aus, dass in Gebieten mit erhöhtem Rissvorkommen, eine sofortige Abschusserlaubnis erfolgen soll, wenn auf einer mit Mindestschutz gesicherten Weide ERSTMALIG Tiere gerissen werden.
Diese wird für einen Zeitraum von 21 Tagen in einem Umkreis von 1000 Metern rund um die betroffene Weide gelten.
Klingt für mich definitiv besser als noch weniger zu machen als das jetzt schon der Fall ist….
via Firefox mobile
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Da ich denke, dass die Frage an mich gerichtet war, antworte ich damit, dass ich nicht antworte

Mein Post sollte kein Statement sein, lediglich eine Info plus Annahme

Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Alles gut, ich denke, gerade in dem Bereich kochen die Emotionen immer häufiger direkt hoch, für mich wäre das tatsächlich dann eher "Befürchtung".
Weil mir auch immer noch nicht einleuchtet, warum in D ein Umgang mit dem Wolf nicht problemlos möglich ist, und sich dann gerne auf EU Recht bezogen wird, obwohl er in anderen EU Ländern problemlos bejagt wird.
Sprich, wenn das eine wegweisende Entscheidung wäre, dann sehe ich uns einfach auf dem Holzweg.
Weil mir auch immer noch nicht einleuchtet, warum in D ein Umgang mit dem Wolf nicht problemlos möglich ist, und sich dann gerne auf EU Recht bezogen wird, obwohl er in anderen EU Ländern problemlos bejagt wird.
Sprich, wenn das eine wegweisende Entscheidung wäre, dann sehe ich uns einfach auf dem Holzweg.

- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 9915
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Bernd H. ganz frisches Video zum Thema bei Youtube
https://youtu.be/PA4C1xBvgec?si=77AudmrbPwoSLhMQ
https://youtu.be/PA4C1xBvgec?si=77AudmrbPwoSLhMQ
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Ich muss ihm hier tatsächlich zustimmen.
Bisher war ich durchaus eher pro Wolf, aber seitdem ich weiß, dass in dem dem Stall direkt angrenzenden Forst mittlerweile ein ganzes Rudel lebt, mache ich mir schon große Sorgen um mein Pony, was eben im Offenstall ohne Aufstallungsmöglichkeiten lebt. Ein Wolfsbeauftragter der Landesregierung hat sich unsere Stallanlage angeschaut und auch gemeint, dass man hier keine großartigen Schutzmöglichkeiten hat. Man kann nur hoffen, dass die Pferdeherde groß und wehrhaft genug ist.
Und die Entwicklung von einem einzelnen Wolf zu einem Rudel hat kein Jahr gedauert... Wie lange sie noch genügend Futter in dem Forst finden, bleibt abzuwarten. Aber die Wälder in Schleswig-Holstein sind vergleichsweise klein, wir sind das Bundesland mit der kleinsten Waldfläche (Stadtstaaten ausgenommen).

Bisher war ich durchaus eher pro Wolf, aber seitdem ich weiß, dass in dem dem Stall direkt angrenzenden Forst mittlerweile ein ganzes Rudel lebt, mache ich mir schon große Sorgen um mein Pony, was eben im Offenstall ohne Aufstallungsmöglichkeiten lebt. Ein Wolfsbeauftragter der Landesregierung hat sich unsere Stallanlage angeschaut und auch gemeint, dass man hier keine großartigen Schutzmöglichkeiten hat. Man kann nur hoffen, dass die Pferdeherde groß und wehrhaft genug ist.

Und die Entwicklung von einem einzelnen Wolf zu einem Rudel hat kein Jahr gedauert... Wie lange sie noch genügend Futter in dem Forst finden, bleibt abzuwarten. Aber die Wälder in Schleswig-Holstein sind vergleichsweise klein, wir sind das Bundesland mit der kleinsten Waldfläche (Stadtstaaten ausgenommen).
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
https://www.hessenschau.de/panorama/gol ... g-100.html
Goldschakal oder Wolf oder Hund oder Wolfhybride oder
Es wird wohl immer schwieriger, den "Schuldigen" zu ermitteln.
Goldschakal oder Wolf oder Hund oder Wolfhybride oder

Es wird wohl immer schwieriger, den "Schuldigen" zu ermitteln.
- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 9915
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
M.B. hat bei Facebook einen guten, differenzierten Beitrag zum Thema verfasst:
https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 2413846749
Leider auf Facebook, aber öffentlich. Keine Ahnung, ob es auch ohne Account funktioniert.
https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 2413846749
Leider auf Facebook, aber öffentlich. Keine Ahnung, ob es auch ohne Account funktioniert.
- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 9915
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: Pferdehaltung im Wolfsgebiet
Ziemlich drastische Stellungnahme der Herausgeberin der Pferdezeitschrift St.Georg, die ich früher mal abonniert hatte.
https://www.st-georg.de/blog/es-reicht- ... 5rFFeLXers
Alles mag ich davon nicht unterschreiben, aber so wie jetzt, kann es nicht mehr lange gut gehen.
https://www.st-georg.de/blog/es-reicht- ... 5rFFeLXers
Alles mag ich davon nicht unterschreiben, aber so wie jetzt, kann es nicht mehr lange gut gehen.