Jungponyausbildung

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von Hina_DK »

Ich mache mir da keine Sorgen, dass es dem Kleinen bei Dir gut gehen wird. Wer über die Dinge nachdenkt und fragt, hat doch schon den ersten Schritt getan :). Das mit ab 4 Pferde ist ja auch eher so eine Optimalrechnung. Das kostet natürlich auch alles Geld und vor allem auch Zeit und immer kann man einfach nicht das Optimum erreichen. Wichtig ist erstmal, dass er überhaupt einen Kumpel bekommt aber da bist Du ja dran. Mit der Stute würde ich es mir überlegen, das sind Zicken :lol:. Wir haben eine und die ist super süß aber die Jungs finden sie manchmal nervend ;).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von ehem User »

Ich hab eine Warmblut-Stute, aber in nem Reitstall in der Gegend (bei uns würde Halle, Reitplatz, etc. fehlen) und sie ist das allerliebste Pferdchen der Welt :-D
Aber ich glaub sie is da eher ne Ausnahme, sie zickt nicht mal wenn sie rossig ist, sie ist bloß fuuurchtbar eifersüchtig :lol:
Sie ist ein Goldstück und Maxi auch, allerdings ein böses kleines teufliches Goldstück :lol:

Danke für den Zuspruch, ich geb mir ganz viel Mühe

Edith hat noch ne Frage :mrgreen:
Ich würde sehr gerne einem Pferd, das sonst schlechte Chancen hätte oder unbedingt weg muss / nen andren Platz sucht, nen guten Platz suchen..
Schau ich dafür am besten einfach im Internet weiter oder wüsstet ihr, wo ich da fragen kann?
Bin aus Österreich..aus D würd ich mehr passende Seiten finden :?
ehem User

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von ehem User »

Ich will euch an meiner Freude teilhaben lassen, weil ihr mir so lieb geholfen habt:
Wir haben ein passendes Pferdchen gefunden! Er ist 140cm groß, 13 Jahre alt, ein Wallach und noch seeehr verspielt. Die Tochter der Familie hat ihn mit 13 bekommen und auf ihm reiten gelernt, nun ist sie aber ausgezogen und er braucht auch nen neuen Platz. Kleine Kinder sind ihn oft streicheln und füttern gegangen und es war nie ein Problem.
Jetzt organisieren wir noch den Transport und dann hoffen, hoffen, hoffen! dass die 2 sich verstehen :)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von Hina_DK »

Oh, das ist ja schön, dass das so schnell geklappt hat. Glückwunsch :).
Wenn Ihr das in Ruhe mit der Vergesellschaftung angeht, sollte es doch klappen. Vielleicht nicht gleich beide ohne "Vorwarnung zusammenschmeißen", sondern erstmal mit E-Seil dazwischen, so dass der neue erstmal in Ruhe seine neue Heimat kennen lernen kann aber schon Sichtkontakt zum Shetty hat und auch Shetty nicht so "überfallen" wird, sondern den neuen erstmal etwas auf Abstand bestaunen und sein Verhalten studieren kann und dann langsam Stück für Stück zusammenbringen. Manchmal sind sie sich ja dann gleich nach ein paar Minuten einig, dann kann man sie auch schnell ganz zusammenlassen aber manche sind anfangs erstmal auf sehr wilde Jagden aus ;). Nützlich ist auch immer, einen Shettyschlupf zu bauen, falls es etwas zu wild zu geht. Einfach irgendwo eine Ecke abtrennen mit einer Stange auf der Höhe, auf der nur Shetty drunter passt und seine Ruhe haben kann ;). Das entspannt dann auch oft etwas heikle Situationen, besonders in der Anfangsphase.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von ehem User »

Ich hätte geplant, dass wir die beiden mal aneinander schnuppern lassen am Zaun. Wir haben einen Lattenzaun, 1.80 hoch und 5cm Abstand zwischen den Latten, welche auch 5cm breit sind. Wenn keiner sich großartig aufspielt würd ich den beiden dann unter Aufsicht, den ganzen Garten zur Verfügung stellen. Maxi könnte dann auch jederzeit zurück in den Stall laufen bzw. wird das ganze leckere grüne Gras sie vielleicht auch etwas ablenken

Außerdem hab ich geplant, gerade fürs Anweiden im Frühjahr, das Set hier zu kaufen:
http://www.zooplus.de/shop/pferde/neue_ ... oer/103661

Dann können die 2 immer wieder frische Flecken Gras abgrasen und sobald ein Stückchen abgegrast ist kommt das nächste. Zum laufen und austoben dürfen sie natürlich auch mal im ganzen Garten herumfetzen, aber da dürfen sie nicht unbeaufsichtigt fressen, wegen Giftpflanzen und -Sträuchern. Da denk ich, das wär eine ganz gute Lösung oder? Nachts kommen sie dann wieder in den Offenstall zu den Zicklein (Stall + 800m² Wiese)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von Hina_DK »

Das mit dem Zaun passt doch gut :).

Mit den Giftpflanzen ist so eine Sache, auch unter Aufsicht. So schnell und gut kann man gar nicht reagieren, wie ein Pony sich was schnappt, was es haben will. In der Regel fressen sie ja Giftpflanzen nicht, weil die meistens nicht schmecken (Hahnenfuß ist z.B. gallebitter) aber verlassen, dass sie um alles einen Bogen machen, kann man sich nicht unbedingt.

Die 800 qm Wiese am Stall werden sie sehr schnell zu einem Sandpaddock "umgebaut" haben. Da solltest Du Dir vielleicht schon mal Gedanken machen, wie Du gegen den Matsch ankommst, meist besonders am Stall und Eingang ;). Ein Großpferd schafft ca. 100 qm am Tag "platt" zu machen. Dafür werden Deine beiden zusammen mit den Ziegen sicher auch nicht länger brauchen ;).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von ehem User »

Ja der Weg zum Stall ist sowieso schon vergatscht, alles andere aber noch ganz ok :lol:
Aber dem will ich eben durch die Wechselweide (richtiger Begriff?) Abhilfe schaffen.
Ich bin 2x die Woche von 7:50 bis 16:35 aus dem Haus und ansonsten um 13:10 daheim und würd die Pferdchen (auch im Winter) dann in der Früh auf ne Weide schmeißen und am Abend reinholen zum Stall.

Wegen den Giftplanzen ist das auch ganz praktisch, weil dadurch, dass es sich mit dem E-Zaun dann abgrenzen lässt, kann man den Fleck schnell mal abgehen und schauen, was so wächst.
Die Wiese besteht aber hauptsächlich aus Gras und Löwenzahn, ein paar Sträucher, die aber nicht mitten auf der Wiese sind, wären eher das Problem. Deswegen dürfen sie momentan nur unter Aufsicht raus (damit sie nicht zu dem Fleck gehen können, wo die Sträucher wachsen. Alles andere ist hauptsächlich Gras).

Ich hoffe, das klingt so plausibel :) Ich hab dem Maxi schon erzählt, dass wir schon nen Kumpel für ihn gefunden haben und er sich bitte mit Snoopy verstehen soll :mrgreen:

Gehört bei Pferden sowas dazu, wie "Rangordnung ausmachen"? Bei Hasen (was n Vergleich) kanns dabei nämlich zu unschönen Kämpfen kommen, die man nicht unterbrechen darf.
Bzw ab wann merk ich, es hat keinen Sinn, die 2 kommen auf keinen grünen Zweig? Kanns etwas bringen, wenn man gleich zu anfang nen gemeinsamen Spaziergang mit beiden macht?
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von Hina_DK »

Ja, die Pferde haben auch eine Rangordnung. Die kaspern sie sich erstmal aus. Das kann in wilden Jagden geschehen und anschließend stehen sie friedlich zusammen am Heuhaufen (bei uns hat das alles ganze 10 min gedauert ;) ), kann auch sein, dass einer den anderen immer wieder wegschickt. Richtig wilde Kämpfe gibt es selten und eher nur, wenn zwei sehr dominante Pferde um die Rangordnung streiten.

Ich würde sie erstmal mit sich alleine klar kommen lassen. Erstmal durch den Zaun sehen und beschnuppern lassen, dann vielleicht schon mal am nächsten Tag auch für ein Weilchen zusammen lassen. Dann siehst Du ja, ob sie sich auf Anhieb mögen und nur kurze Zeit brauchen und dann schon friedlich miteinander fressen. Dann kannst Du sie ja auch gleich schon länger zusammen lassen. Wenn sie sich allzusehr aufführen, dann nach einer Weile vielleicht erstmal wieder trennen und einen hinter den Zaun bringen und am nächsten Tag das ganze nochmal versuchen. Das wird schon klappen.

Zusammen spazieren gehen würde ich erst, wenn der neue sein neues Zuhause kennen gelernt hat und sie sich untereinander einig sind, sonst ist das evt. zuviel, was da auf einmal auf ihn einstürmt und wenn Du Pech hast, hängst Du dann wie das Fähnchen am Strick ;).

Das mit dem abstecken finde ich gut, sonst sind Deine Sträucher womöglich ganz schnell platt ;). Wenn die fressbar sind, freut das nämlich die Ponies :) .
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von ehem User »

Okay vielen Dank :)

Das Pony wär schneller platt als die Sträucher, die sind nämlich leider giftig :? ansonsten wärs nicht soo das Problem.

Gut, das Zaunset ist gekauft und wir müssen immer noch den Transport für Snoopy organisiern. Ich freu mich auf ihn :-D und hoffe, die beiden vertragen sich
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10307
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Jungponyausbildung

Beitrag von Lewitzer Flummi »

Bei richtig fiesen Giftpflanzen würde ich über kurz oder lang (eher kurz ;) ) die Sträucher umsetzen/platt machen.
Die Schmerzen der Ponies sind m.M.n. durch nichts zu rechtfertigen und eine TA-Rechnung wegen einer Vergiftung muss man sich auch nicht geben. Bei uns war es damals nur ein Verdacht und wir mussten in die Klinik. Wahrscheinlich war es irgend etwas anderes, aber einige hundert Euro waren wir los...

Was ich habe, um ungiftige Sträucher und Bäume in unserem Grundstück, und Nachbars leider giftige Hecke, vor Verbiss zu schützen, ist so ein Hütezaun für Schafe. Kann man auch schön Strom drauf geben und meine beiden (Endmaßponies) respektieren ihn sehr gut! Dabei ist er nicht sonderlich hoch. Oben drüber zieh ich dann bei Bedarf noch ein schmales E-Band lang.
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
Antworten