Auffällig ist dabei unser Traki-Wallach, dessen Selenwerte über die Jahre immer mehr "von der Norm" abweichen....

Wir lassen das immer beim gleichen Labor machen. Hier mal die Werte:
2012: 1,205 µg/g (Referenzbereich = 1-4µg/g)
2016: 1,824 µg/g (Referenzbereich = 1-4 µg/g)
2019: 3,115 µg/g (Referenzbereich = 1-2 µg/g) ...Referenzbereich wurde in den letzten Jahren nach unten korrigiert...
Das Pferd ist fast durchgängig in Erhaltung und bekommt auch nicht durchgängig Mineralien zugefüttert. Die Werte stammen aus "Aufenthalten" in unterschiedlichen Ställen. Es sind immer Durchschnittswerte der letzten 8-12 Wochen der Fütterung.... Einen Eintrag ins Mähnenhaar von außen durch Pflegemittel o. ä. kann man ausschließen, da er da einfach nix bekommt....
Hat jemand eine Idee dazu oder weiß jemand, ob es sowas wie eine "Selenanreicherung" oder -abbaustörung" beim Pferd gibt ?