In meinen Augen ist es keine statische Belastung, weil die Pferde darauf ja in der Regel 'schaukeln' bzw. selbst wenn sie das nicht tun, im Mikrobereich ständig am Balancieren sind, da der Untergrund ja 'wackelt'.
Ich vermute, dass Pferde erst dann richtig schaukeln, wenn sie kompensatorisch haltende Muskeln loslassen, bei manchen Pferden dauert das mehrere Einheiten, ehe sie das zulassen, andere lassen sich da sehr schnell drauf ein.
Und der Effekt tritt erst richtig auf, wenn die Pferde sich auch mental drauf einlassen, das heißt in sich hinein horchen. Das braucht beim Menschen manchmal sehr viel mentale 'Kraft' - manche Pferde sind sehr außenorientiert und schnell abgelenkt, andere (v.a. Clickerpferde) brauchen erstmal ein bisschen, um zu verstehen, dass man damit nichts machen, sondern etwas zulassen soll.
Ich nutze die Kissen regelmäßig, auch bei Schülern und der Effekt geht teilweise so weit, dass Pferde nach dem Stehen auf einem Kissen so ungleich laufen, dass es nach einer Lahmheit aussieht, weil ein Bein deutlich besser ausgreifen kann als das andere, noch festgehaltenere oder verspanntere.
Auf jeden Fall ist die Beweglichkeit danach direkt verbessert.
Die Pferde schaukeln sich dabei regelrecht in Trance, manchmal hat man das Gefühl, sie schlafen schon; ganz oft fangen Pferde beim ersten Mal auf den Kissen an zu Kauen/Murmeln/Lecken, zu Gähnen oder Atmen richtig tief durch.
Muriel hat dazu ein paar Videos reingestellt, die zeigen, wie es oft aussieht:
klick und 
klick.
Das Schaukeln hinten sieht man auch 
hier nochmal ganz deutlich.
Inzwischen habe ich vier Kissen, das kann man ganz vielfältig kombinieren:
Nur ein Kissen unter einen beliebigen Huf,
zwei Kissen: vorn, hinten oder diagonal,
drei Kissen: das ist bei uns nur die Zwischenstufe zu vier Kissen, manchmal möchte sie dann aber bei den dreien bleiben und kein viertes mehr haben,
vier Kissen.
Wichtig ist es, die Pferde wirklich mitreden zu lassen. Wenn sie sich einmal drauf eingelassen haben, zeigen sie dann sehr deutlich, wo sie es haben wollen und das ist je nach Tagesform sehr unterschiedlich. Ich habe in Unterrichten nach 10min bisher abgebrochen, aus Zeitgründen, mein Pony stand noch nie länger als 10min drauf, aber es gibt Pferde, die da wohl bis zu einer halben Stunde draufstehen.