Haarbruch bei Wollfilzpad

Moderator: Stjern

Antworten
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von _Eva »

Nachdem ich mir mein Traumpad für meinen Araber gekauft habe bin ich nun etwas ernüchtert:

Das Pad ist ein reines Wollfilzpad, vorher hatte ich Pads mit Kunstfell-Unterseite.
Bei den Kunstfell-Pads waren nie Haare geknickt, der Sattel ist auch der gleiche geblieben.
Bei dem Wollfilzpad sind allerdings immer die Haare im hinteren Bereich geknickt (wo der Sattel noch aufliegt, aber kein Sattelbaum mehr ist) und teilweise, nicht so stark, auch in der Sattellage.

Das Pad würde ich gerne weiter benutzen, kann ich den Haarbruch mit einer Unterlage aus einem anderen Material verhindern? Hat jemand Erfahrungen, was sich da eignet? Zu dick darfs ja auch nicht sein...
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 21208
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von lungomare »

hmm, ich würd vermuten, dass da mehr bewegung drunter ist, die sich vorher im kunstfell quasi "absorbiert" hat. evtl kann ne zusätzliche lage irgendwas zwischen sattel und pad oder unterm pad (zb Antidekubitusfellchen) helfen. einfach,w eil sich die bewegung/reibung dann in andere schichten verteilt und nicht zw pad und Fell stattfindet
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
tara
Einhorn
Beiträge: 8978
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von tara »

könnte auch 'jahreszeitlich bedingt' sein.
Ich nutze z.B. einen einfachen Neopren-Sattelgurt. Mein Polo hat damit nie Probleme. Außer jetzt, also in der Zeit des Frühjahrsfellwechsel. Da scheuert er sich das Fell weg an der oberen Kante. Die ist nicht hart, es steht nix ab oder vor. Die Hare sind einfach 'empfindlicher'. Ich nutze also für 2-3 monate einen anderen Sattelgurt, dann kann ich wieder den Neoprengurt nehmen.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von _Eva »

lungomare hat geschrieben:hmm, ich würd vermuten, dass da mehr bewegung drunter ist, die sich vorher im kunstfell quasi "absorbiert" hat. evtl kann ne zusätzliche lage irgendwas zwischen sattel und pad oder unterm pad (zb Antidekubitusfellchen) helfen. einfach,w eil sich die bewegung/reibung dann in andere schichten verteilt und nicht zw pad und Fell stattfindet

Das ist ne gute Idee, hab ich heute mal ausprobiert :-n
Allerdings hab ich ganz normales Fleece genommen.
Das Antidekubitusfell hab ich nur in 2,5cm Dicke gefunden, das ist vermutlich zu viel, das Pad hat schon 2,5cm.

Das Fleece hat aber schon super funktioniert, kein einziges abgebrochenes Haar heute :breitgrins:

Das einzige Problem ist noch, dass der Fleece natürlich nicht anatomisch zugeschnitten ist, ich überlege ob ich den mit ein paar Stichen am Pad festnähe :-e
tara hat geschrieben:könnte auch 'jahreszeitlich bedingt' sein.
Ich nutze z.B. einen einfachen Neopren-Sattelgurt. Mein Polo hat damit nie Probleme. Außer jetzt, also in der Zeit des Frühjahrsfellwechsel. Da scheuert er sich das Fell weg an der oberen Kante. Die ist nicht hart, es steht nix ab oder vor. Die Hare sind einfach 'empfindlicher'. Ich nutze also für 2-3 monate einen anderen Sattelgurt, dann kann ich wieder den Neoprengurt nehmen.
Am Fellwechsel liegt es denke ich nicht, er verliert kaum Haare bisher...
Ein zweites Pad möchte ich eigentlich nicht kaufen, ist mir zu teuer :tuete:
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von _Eva »

Ich berichte mal vom aktuellen Stand:

Mit der Unterlage aus (Standard-)Fleece ist es besser, aber noch nicht gut ;)

Der größte Nachteil ist, es ist unglaublich nervig zu satteln, ohne dass das Fleece sich in Falten legt oder sonst wohin rutscht. Dass der Stoff elastisch ist macht es nicht besser.
Der Versuch, den Fleece am Pad an drei Seiten festzunähen (unten offen) half nicht wirklich...

Ich habe jetzt allerdings von Rehfell (oder auch Rentierfell) als zusätzlichet Unterlage gelesen, gegen Haarbruch bei empfindlichen Pferden. Finde ich sehr sympathisch weil es ein natürliches Material ist.
Rentierfell ist relativ dick, da könnte ich mein Pad nicht weiter benutzen, aber Rehfell soll dünn genug sein.

Das werde ich mal ausprobieren, wenn nicht hilft kriege ich das Fell schon verbastelt :frech:
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 21208
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von lungomare »

ballonseide, frischhaltefolie, müllbeutel... am hinteren ende soll auch schonmal helfen ;) ist aber irgednwie alles nicht so richtig schön...
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von _Eva »

lungomare hat geschrieben:ballonseide, frischhaltefolie, müllbeutel... am hinteren ende soll auch schonmal helfen ;) ist aber irgednwie alles nicht so richtig schön...
Ich will ja auch noch dass das Pad den Schweiß aufnimmt, bei Frischhaltefolie oder einem Müllbeutel geht das ja gar nicht mehr :shock:

Mit Ballonseide hätte ich vermutlich ein elektrisches Pferd, der lädt sich im Moment auch an allen Bürsten mit Kunststoffborsten auf :teehee:

Das Fleece funktioniert gut genug dass Djadi nicht in absehbarer Zeit nackig ist, beim satteln kontrolliere ich halt zig Mal dass das Fleece richtig liegt...
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Das Minz

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von Das Minz »

Hallo, mein Pferd hat das im Winterfell und Fellwechsel auch im hinteren Bereich der Satteldecke bei viel Schritt reiten. Ich hab dann für diese Zeit dieses silberne, glatte Gewebeband hinten hingeklebt, das half super. Ab und an ausgetauscht und gut wars.
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 21208
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von lungomare »

hatte ich eben auch ncoh im kopf ;)

eva, ich sag ja, das sind alles bestenfalls übergangslösungen udn eben nur für den scheurenden bereich. wird aber durchaus im fellwechsel von manchem langstreckenreiter so genutzt.
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
_Eva
Lehrpferd
Beiträge: 3009
Registriert: Mi 9. Sep 2015, 20:50

Re: Haarbruch bei Wollfilzpad

Beitrag von _Eva »

Der Bereich in der die meisten Haare abgeknickt sind ist nicht am hinteren Ende vom Pad, sondern eher so am Ende vom Sattelbaum :-e

Und da möchte ich ungerne, auch wenns nur übergangsweise ist, eine Folie zwischenlegen...

Und wenn er nur im Fellwechsel so brüchige Haare hat sind das immer noch ein paar Wochen, sollte das Winterfell auch so empfindlich sein sind es mehrere Monate.
Deshalb suche ich halt nach einer wirklich guten Lösung...
Sollte es mit dem Wollfilzpad im Winter/im Fellwechsel absolut nicht gehen kann ich auch das alte Pad wieder nehmen...
Unsere Geschichte: Miteinander füreinander...
Hier geht es weiter: Road Runner
Antworten