Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Moderator: Stjern

Antworten
Cocoona
Remonte
Beiträge: 236
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 08:48

Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von Cocoona »

Wie der Titel schon sagt... hat hier schon mal jemand seine Sattelkissen selbst umgepolstert? Ich habe im Kopf dass jemand hier im Forum solche Sachen selber macht und auch experimentiert.

Warum ich darauf komme:
Ich besitze einen spanische Ludomar Sattel und bin auch sehr zufrieden. Nun hat mein Pferd aber recht aufgemuskelt und die Kissen müssten angepasst werden. Kammerweite etc. ist ansonsten ok, da hatten wir damals beim messen extra Luft gelassen und das passt jetzt perfekt.

Mein Problem ist, dass der einzige Sattler in meienr Nähe (ja ich weiss, Distanzen sind in der Schweiz ja nicht so extrem :whistle: ) dies bei allem was nicht Englsch Sattel ist, aus Prinzip nicht macht. Ich wüsste zwar jemanden, aber der hätte fast 2h Anfahrt und das wird dann ja fast so teuer wie der Sattel neu gekostet hat! Das Geschäft welches mir den Sattel verkauft hat, würde es ebenfalls machen aber die sind gut 1.5h weg und ich müsste halt warten bis sie mal eine Tour in unserer Gegend hat.

Auf die Idee mit dem selber machen bin ich gekommen weil die Kissen bei diesen Sätteln nicht genäht sondern geschraubt sind. Es wäre also kein Problem diese selber abzumontieren. Da ich weniger Füllung will, müsste ich auch kein Füllmaterial haben. Ich traue mir eigentlich auch zu die Füllung rauszunehmen und neu einzufüllen, da ich handwerklich nicht unbegabt bin. Aber bestimmt gäbe gewisse Punkte die man trotzdem beachten sollte oder auch Tipps um gewisse Fehler zu vermeiden.

Ich bin also äussert dankbar um Input diesbezüglich :bittebitte:
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von calista »

Ich finde gerade Polsterarbeiten heikel und trau mir die nicht zu (sonst mache ich ja schon viel selber). Wenn Du Dir das zutraus, warum nicht? Kissen abbauen ist kein Poblem, muss aber zum Polstern ja gar nicht gemacht werden? Normalerweise gibt es Füllschlitze oben auf der oberen Kissenkante. Dann braucht man so loffelförmige Geräte, um das Material raus und wieder rein zu bugsieren. Da liegt m.E. der Hase im Pfeffer. Falls Du zuviel rausnimmst, musst Du nachstopfen. Und das klumpt ggf. Und richtig gute Sattler nehmen nicht nur raus sondern füllen evtl ganz neu?. Und mit rausnehmen veränderst Du den Tiefpunkt des Sattels, das musst Du bedenken.
Ich habe mich bei meinem gebraucht gekauften Deub.r Barocksattel beholfen, indem ich den Rücken fotografiert habe, ein Messgitter auf den Rücken angepasst habe (auch davon Fotos gemacht habe) und das an eine Firma, die Deub.r Sättel vertreibt und die mir empfohlen wurde, eingeschickt. Das hat ganz gut funktioniert.
Cocoona
Remonte
Beiträge: 236
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 08:48

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von Cocoona »

calista hat geschrieben:Kissen abbauen ist kein Poblem, muss aber zum Polstern ja gar nicht gemacht werden? Normalerweise gibt es Füllschlitze oben auf der oberen Kissenkante.

Nun wir reden hier nicht von nem ultra leichten Deubert, der hat schon Gewicht und die Kissen sind Barockkissen die sozusagen wie ein zusätzliches Blatt unter dem Sattelblatt sind, daher ist es vermutlich viel leichter die abzumehmen zum bearbeiten.

Das ist der Sattel, allerdings in braunem Glattleder und auf dem zweiten Bild sieht man die Polster:

http://www.ludomar.com/#!mudejar---sill ... esas/c16qb
calista hat geschrieben: Dann braucht man so loffelförmige Geräte, um das Material raus und wieder rein zu bugsieren. Da liegt m.E. der Hase im Pfeffer. Falls Du zuviel rausnimmst, musst Du nachstopfen. Und das klumpt ggf. Und richtig gute Sattler nehmen nicht nur raus sondern füllen evtl ganz neu?. Und mit rausnehmen veränderst Du den Tiefpunkt des Sattels, das musst Du bedenken.

Genau das dachte ich eigentlich, dass ich komplett rausnehme und neu polstere :kratz: Klar verändert das den Schwerpunkt, aber wenn ich selber mache könnte ich eben gucken und anpassen bis ich es für gut befinde. Wegen der Geräte muss ich mich mal schlau machen, danke. :abdues:
calista hat geschrieben: Ich habe mich bei meinem gebraucht gekauften Deub.r Barocksattel beholfen, indem ich den Rücken fotografiert habe, ein Messgitter auf den Rücken angepasst habe (auch davon Fotos gemacht habe) und das an eine Firma, die Deub.r Sättel vertreibt und die mir empfohlen wurde, eingeschickt. Das hat ganz gut funktioniert.
Nun die Verkäuferin würde das auch machen wenn ich Ihr den Sattel schicke... aber ganz ehrlich dann ist mir lieber sie kommt vorbei. Ich sammle jetzt einfach mal alle Möglichkeiten und Infos und dann werde ich mir das alles überlegen und dann entscheiden :seufz:
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von calista »

Bei dem Abnehmen der Kissen hatte ich auch den Gedanken, dass dann die Gefahr besteht, eher "rund" zu polstern, weil Du auf der einen Seiten eben nicht gegen den Sattel polsterst. Das finde ich schwierig, ich vermute mal,dass ein Sattler deswegen zusieht, dass er die Kissen lieber dran lässt, dabei kann er dann eher den Pferderücken im Auge behalten und das Polster entsprechend formen. Und du musst sowieso mit einer kleinen Öffnung, durch die Du das Material schiebst leben, weil es Dir sonst immer verrutscht. Bei manchen Sätteln sind die Kissen auch mittendrin geheftet (vorn), das hat seinen Grund. Du willst ja nicht prall stopfen, das wäre einfach, sondern mit Bedacht anpassen. Bevor ich meinen gut passenden Sattel vermurkse, würde ich wahrscheinlich die Handhabung erst mal an einen Billigteil für Deko testen. Dann siehst Du auch, ob Dein Werkzeug taugt, die Polsterwatte ebenfalls und kannst üben.
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von A.Z. »

Bei mir hat es auch gut funktioniert, mittels eines Gitters einen "Abdruck" des Pferderückens zu nehmen und das samt Sattel zur Bearbeitung zu verschicken.

Ich habe auch schon mal beim Nachpolstern zusehen können, als es direkt am Stall erledigt wurde. Das wär nichts, was ich mir zutrauen würde.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von calista »

Ich hätte bei dem Sattel grundsätzlich Bedenken, ob der Wirbelkanal breit genug ist. Aber ich bin da auch schon fast manisch ;) . Das wäre jetzt auch noch ein Gedanke, wenn Du hinten zuviel reinpackst, dass das Kissen dann zu dicht an der Wirbelsäule sitzt. Ich finde, das hat doch viele Aspekte.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13396
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von Schnucke »

A.Z. hat geschrieben:Bei mir hat es auch gut funktioniert, mittels eines Gitters einen "Abdruck" des Pferderückens zu nehmen und das samt Sattel zur Bearbeitung zu verschicken.

Ich habe auch schon mal beim Nachpolstern zusehen können, als es direkt am Stall erledigt wurde. Das wär nichts, was ich mir zutrauen würde.
:five: wobei Sattler in der 3 jährigen Lehre zum Teil nicht mal an Sättel dürfen, Sättel sind erst Bestandteil der Meisterprüfung.
Selber polstern würde ich nicht, weder am abgenommenen KIssen (was lauft Sattler die richtigere Methode ist, bei neu Befüllung sieht er es sogar als Pfusch wenn die Kissen nicht abgenommen werden) noch allein über die Füllschlitze.

Lieber wär mir noch Fotos + Sattelmeßgitter und den Sattel zum Sattler schicken.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Cocoona
Remonte
Beiträge: 236
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 08:48

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von Cocoona »

Ja ich habe bei Y*u T*be inzwischen ein paar Videos gefunden und gebe euch recht, dass das wohl aufwändiger ist als zuerst gedacht. Nun dann werde ich wohl mal mit der Verkäuferin schauen wann die wieder mal in der Gegend ist :seufz: Das ist der Nachteil wenn mann keinen 0815 Sattel hat und der einzige Sattler in der Nähe das nicht machen will... warum auch immer :nix: Aber ich liebe diesen Sattel, der ist wie ein Sofa und Pferdi läuft auch super damit also übe ich mich in Geduld und reite zwischenzeitlich weiter mit Felli :ohm: :ohm: :ohm:
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Sattelkissen Barocksattel selber umpolstern?

Beitrag von noriker »

Hast du schon mal mit Truninger gesprochen? Der ist öfters in der Nähe und hat uns Anpassungen an Fremdmarken vorgenommen. War auch nicht teuer und ging schnell.
Antworten