Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Moderator: Keshia

Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39368
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von A.Z. »

Ich kann da in Bezug auf meinen mittlerweile 20-jährigen Trabären auch nur beipflichten.

Ich arbeite ihn mittlerweile positiv bestärkt. Aber das von sich aus selber agieren ist ihm nicht gegeben. Er wurde einfach anders erzogen. Bekommt er Aufgaben, die er erfüllen kann und für die er Lob und Leckerchen bekommt, ist er stolz wie Bolle.
Aber einfach so frei machen und Ausprobieren überfordert ihn und macht ihn auf Dauer unglücklich.

Aber ich denke, auch das gehört dazu, dass man so einem Pferd dann eben den Rahmen gibt, den es benötigt und ihm nicht freies Agieren quasi aufnötigt.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Firlefee
Schulpferd
Beiträge: 680
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 21:11

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Firlefee »

Ist es bei euren Lieben auch so, dass sie, wenn keine "Ansage" kommt, nervös werden? Madamchen kaut dann meist etwas hektisch, sobald sie begreift, dass ich vielleicht gar nix von ihr möchte, döst sie halt und wartet ab... dann werd ich mir von ihr lieber kein selbstständiges Verhalten mehr erhoffen und versuchen, ihr Sicherheit zu geben. Ich freu mich ja schon wie Bolle, dass sie manchmal, wenn sie weiß, dass sie was richtig gemacht hat, so einen begeisterten Gesichtsausdruck bekommt und brummelt :herzbrille:
Liebe Grüße
Firlefee
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39368
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von A.Z. »

Nervös wird er nicht, aber er geht dann halt in Ruheposition bzw. ist irgendwann deutlich gefrustet und angenervt, wenn ich nicht damit rausrücke, was ich will. Wenn ich nix will, können wir schließlich auch genausogut auf die Weide zurück gehen. :pueh:
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Firlefee
Schulpferd
Beiträge: 680
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 21:11

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Firlefee »

:teehee: Okay, das ist auch seeehr verständlich :-D
Liebe Grüße
Firlefee
Benutzeravatar
Katja1
Sportpferd
Beiträge: 2283
Registriert: Do 17. Mai 2012, 15:41
Wohnort: Oberpfalz

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Katja1 »

Ja, das wird wohl ein Unterschied sein, wie das Pferd längere Zeit erzogen wurde.
Da ich meinen Kleine aber auch im erziehungstechnischen ''roh'' bekam, war das null Problem ;)
Er wird quasi von kindesbeinen an zu einer freien, gleichberechtigten und interessierten Persönlichkeit erzogen
Zwei Mädchen wollen auf Reisen gehen, um EURE Wege zur Freundschaft mit dem Pferd zu erfahren. *klick*

Unser Fotografie Blog Pixelschaaf
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Hina_DK »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Pferde, die eher selten was von sich aus anbieten, nur schlicht und einfach "falsch" erzogen wurden. Es gibt bei den Pferden ganz einfach auch die verschiedensten Charaktere und daran kann man nichts umerziehen. Der Grad der Kreativität ist bei Pferden genauso unterschiedlich wie beim Menschen. Man kann die Keativität immer nur fördern, sie aber nicht "einpflanzen". Wenn alle Pferde irgendeinem Idealbild entsprechend würden, wie wir uns das manchmal wünschen, würden wir uns weder groß über irgendwelche Probleme den Kopf zerbrechen müssen, noch gäbe es rangniedrige Pferde auch unter den Pferden, die ihre Kreativität im Zusammensein mit dem Menschen voll ausleben dürfen. Wobei ich das als eine eigenartige Form der Vermenschlichung empfinde, denn wir lassen sie ja nicht wirklich kreativ sein, sondernwir selbst sind allenfalls so kreativ, dass wir abwägen, ob Ideen, die ein Pferd hat, für uns akzeptabel oder nicht sind. Davon machen wir dann Lob oder ignorieren abhängig. Wenn ein Pferd uns ganz kreativ durch die Gegen scheuchen würde, weil wir es mit ihm ja etwas überspitzt gesagt, auch an der Longe so machen, so würde es uns ganz sicher kein Lob damit entlocken können. Genauso merkwürdig finde ich den Begriff "Gleichberechtigung" im Zusammenhang zwischen Mensch und Pferd. Ein Pferd ist niemals gleichberechtigt dem Menschen gegenüber, egal, wie er es erzieht. Eine Gleichberechtigung setzt nunmal auch gleiche Möglichkeiten voraus und die hat ein Pferd nicht. Das Pferd lebt immer in dem von uns gesteckten Rahmen, umgekehrt leben wir nicht in einem von einem Pferd gesteckten Rahmen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von ehem User »

Hina_DK hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Pferde, die eher selten was von sich aus anbieten, nur schlicht und einfach "falsch" erzogen wurden. Es gibt bei den Pferden ganz einfach auch die verschiedensten Charaktere und daran kann man nichts umerziehen. Der Grad der Kreativität ist bei Pferden genauso unterschiedlich wie beim Menschen. Man kann die Keativität immer nur fördern, sie aber nicht "einpflanzen". Wenn alle Pferde irgendeinem Idealbild entsprechend würden, wie wir uns das manchmal wünschen, würden wir uns weder groß über irgendwelche Probleme den Kopf zerbrechen müssen, noch gäbe es rangniedrige Pferde auch unter den Pferden, die ihre Kreativität im Zusammensein mit dem Menschen voll ausleben dürfen. Wobei ich das als eine eigenartige Form der Vermenschlichung empfinde, denn wir lassen sie ja nicht wirklich kreativ sein, sondernwir selbst sind allenfalls so kreativ, dass wir abwägen, ob Ideen, die ein Pferd hat, für uns akzeptabel oder nicht sind. Davon machen wir dann Lob oder ignorieren abhängig. Wenn ein Pferd uns ganz kreativ durch die Gegen scheuchen würde, weil wir es mit ihm ja etwas überspitzt gesagt, auch an der Longe so machen, so würde es uns ganz sicher kein Lob damit entlocken können. Genauso merkwürdig finde ich den Begriff "Gleichberechtigung" im Zusammenhang zwischen Mensch und Pferd. Ein Pferd ist niemals gleichberechtigt dem Menschen gegenüber, egal, wie er es erzieht. Eine Gleichberechtigung setzt nunmal auch gleiche Möglichkeiten voraus und die hat ein Pferd nicht. Das Pferd lebt immer in dem von uns gesteckten Rahmen, umgekehrt leben wir nicht in einem von einem Pferd gesteckten Rahmen.
Das hast du sehr schön gesagt, und da stimme ich voll und ganz ein :-d
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Sheitana »

*Hinazustimm*

Ich freue mich, wenn meine Pferde eigene Ideen haben. Oft genug bringen sie mich damit zum Lachen. Und ich gestehen ihnen auch sehr viel Freiraum dahingehend zu, dass sie zeigen können, wenn ihnen etwas nicht gefällt, sie heute zu etwas gar keine Lust haben, ihnen etwas weh tut.....
Aber im Grunde stecke ich doch den Rahmen des Möglichen fest.

Und hier möchte ich nochmal aufgreifen, dass eben nicht alle Pferde dazu gemacht sind, von sich aus Entscheidungen zu treffen.
Die Tinkerstute bei uns z.B. zeigt sehr deutlich, dass sie genau gesagt bekommen möchte, was sie wann, wo, wie bei der Arbeit tun soll. Tut man dies, ist sie traumhaft zu Arbeiten, tut man dies nicht kommt man mit ihr auf keinen Nenner.

Je nachdem was man erreichen möchte käme man mit rein positiver Verstärkung auch nicht weit. Es gibt sie sicher, diese besonders kreativen Pferde, die eine Menge anbieten.
Hätte ich aber z.B. bei meiner Stute darauf gewartet, dass sie am Anfang ihrer Ausbildung etwas anderes anbietet als Kopf in die Höhe und ohne Rücken los würden wir wahrscheinlich heute noch so rumreiten.
Und das hat noch nicht mal was mit Intelligenz zu tun. Sie ist alles Andere als unintelligent, aber steckte so in ihrem Muster fest, dass sie nie auf die Idee gekommen wäre es könnte anders gehen. Auch sie braucht in der Arbeit die Führung die ihr sagt "wir machen heute dies, das und jenes". Dann ist sie am Zufriedensten. Trotzdem ist sie übrigens Leitstute in der Herde, das hat also damit wenig zu tun.

Hier komme ich dann wieder an den Punkt, wo es so wichtig ist, auf das Individuum als Pferd einzugehen.
Deswegen empfinde ich Lernrichtungen wie P.P. auch so schwierig.
Für den Menschen ist das genau richtig. Denn er bekommt genau gesagt, was er tun muss. Für einen Anfänger sicherlich top.
Leider hängt da nur noch ein weiteres Individuum dran, was vielleicht nicht zu dieser Methode passt. Dem Menschen fehlt es dann aber oft an Weitblick, denn er hat schließlich seine genaue Anleitung, was er tun muss.
Passt das nicht zusammen kommt es dann zu solch fürchterlichen Bildern, wie man sie häufig sieht und die dann Methoden wie PP oder HMS in Verruf bringen.
Benutzeravatar
Katja1
Sportpferd
Beiträge: 2283
Registriert: Do 17. Mai 2012, 15:41
Wohnort: Oberpfalz

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Katja1 »

Hina_DK hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Pferde, die eher selten was von sich aus anbieten, nur schlicht und einfach "falsch" erzogen wurden.
Das stimmt. Das liegt oftmals am Charakter. Ist ja bei Menschne nicht anders ;)
Hina_DK hat geschrieben: Wobei ich das als eine eigenartige Form der Vermenschlichung empfinde, denn wir lassen sie ja nicht wirklich kreativ sein, sondernwir selbst sind allenfalls so kreativ, dass wir abwägen, ob Ideen, die ein Pferd hat, für uns akzeptabel oder nicht sind.
Ein sehr interessanter Gedanekengagng :gut:
Ich finde aber trotzdem, dass das Pferd schon seine Kreativität ausleben darf in manchen Situationen. So zB wenn es gerade mit dem Ball zu spielen beginnt, ohne dass wir das zuvor geplant hätten und wir es dann dafür verstärken (so habe ich das Ballspielen mit meinen Kleinen ''erarbeitet'') Für mich ist das schon Kreativität. Ich habe in der Situation keine Trainingssituation geschaffen, ich habe nur das verstärkt, was er zufällig von sich aus angeboten hat.
Hina_DK hat geschrieben:Genauso merkwürdig finde ich den Begriff "Gleichberechtigung" im Zusammenhang zwischen Mensch und Pferd. Ein Pferd ist niemals gleichberechtigt dem Menschen gegenüber, egal, wie er es erzieht.
Ja, gut das ist jetzt etwas haarspalterisch. Ich meinte damit natürlich nur, dass mein Kleiner genauso wie ich das Recht darauf hat mal schlecht drauf zu sein, zu etwas ''nein'' sagen zu dürfen oder einfach mal keine Lust oder Angst vor etwas haben. Das war eigentlich mit Gleichberechtigt gemeint ;)
Zwei Mädchen wollen auf Reisen gehen, um EURE Wege zur Freundschaft mit dem Pferd zu erfahren. *klick*

Unser Fotografie Blog Pixelschaaf
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Ganz allgemein: wie geht ihr mit Pferden um und warum?

Beitrag von Hina_DK »

Ja, schon klar :). Das Recht haben meine auch. Die dürfen auch mal einen "Hab nicht wirklich Lust"-Tag haben. Geht mir ja auch dann und wann so. Dann machen wir es kurz oder machen einfach nur ein gemütliches Beisammensein-Stündchen draus und sie bekommen trotzdem die Chance, sich mit einem positiven Erlebnis zurückzuziehen.

Vielleicht wirklich etwas Haarspalterei aber ich glaube eher, dass die wenigsten Pferde wirklich krativ sind, es eigentlich gar nicht sein dürfen, sondern mehr oder weniger eigene Initiative zeigen sollen oder dürfen, manche aber auch das nicht. Für richtige Kreativität, dürften sie eigentlich überhaupt nicht von irgendwelchen Bedingungen eingeschränkt werden, sondern wirklich ganz frei und auch ohne Erwartungen unsererseits sein. Wobei dann das Chaos natürlich auch nicht weit wäre ;). Aber Kreativität sind ja echte Neuschöpfungen und die wollen wir in der Regel nicht wirklich haben, sondern eher etwas, was wir uns für das Pferde bereits vorstellen. Manchmal entstehen solche Initiativen aus einer bestimmten von uns vorgegebenen Situation (dann erhoffen wir uns das meist auch) oder eher ganz spontan und das sind die Momente, die uns besonders stolz machen :).

Aber ich weiß schon, was Du meinst. Unser Kleiner Luca ist auch so einer, der obwohl er erst Jährling ist, gerne mal vorführt, was er schon von sich aus gelernt hat, ohne dass wir jemals mit ihm ernsthaft was geübt hätten. Mit dem lässt es sich später vielleicht sehr schön arbeiten, ohne dass man jede einzelne Bewegung wirklich ERarbeiten muss.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten