Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
eseilena
Pegasus
Beiträge: 11181
Registriert: Di 15. Mai 2012, 07:20

Re: Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Beitrag von eseilena »

norikermädchen hat geschrieben:Heunetze auf der Wiese kann ich leider - zumindest bei Regenwetter, oder aktuellem Tauwetter - nicht aufhängen, weil sie sonst um die Pfosten herum versumpfen. Da geht gerade nur meine Heu-Verstreu-Methode.
und wenn du um die Pfosten herum ein paar m² Paddockplatten legst? Hab ich kurz vom Frost rund um unsere Heuraufe gemacht, Rieswiesenhofplatten direkt in den Matsch (dünnes Textilvlies drunter). Um unsere Raufe ist es schön eben, während auf den anderen Koppeln wahlweise 20 cm tiefer Schmadder vermischt mit Heuresten und Äppeln ist, oder gefrorene Buckelpiste.
Benutzeravatar
Heidemi
Einhorn
Beiträge: 9136
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Beitrag von Heidemi »

Ja, die Probleme kann ich nachvollziehen.
Wäre es denn viel mehr Arbeit, das Heu draußen in ganz kleinen Häufchen zu verteilen? Das habe ich früher gemacht, als die Pferde tagsüber auf der Koppel waren.

Da habe ich über fast die ganze Fläche ganz kleine Häufchen verteilt. Da haben sie dann nicht rein gepinkelt und waren wenigstens etwas unterwegs.
Ist halt wieder mehr Arbeit.
Wenn du keine Entzündung in den Beinen hast und sie "nur" angelaufen sind, hilft gehen im Schritt schon ungemein. Da musst du kein schlechtes Gewissen haben. Du hast schon was zur Unterstützung gegeben und ja auch direkt mit Bewegen reagiert. Wenn du das bis zum Termin halten kannst, sollte das ausreichende Hilfe sein.
Benutzeravatar
norikermädchen
Lehrpferd
Beiträge: 2915
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:41
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Beitrag von norikermädchen »

eseilena hat geschrieben:
norikermädchen hat geschrieben:Heunetze auf der Wiese kann ich leider - zumindest bei Regenwetter, oder aktuellem Tauwetter - nicht aufhängen, weil sie sonst um die Pfosten herum versumpfen. Da geht gerade nur meine Heu-Verstreu-Methode.
und wenn du um die Pfosten herum ein paar m² Paddockplatten legst? Hab ich kurz vom Frost rund um unsere Heuraufe gemacht, Rieswiesenhofplatten direkt in den Matsch (dünnes Textilvlies drunter). Um unsere Raufe ist es schön eben, während auf den anderen Koppeln wahlweise 20 cm tiefer Schmadder vermischt mit Heuresten und Äppeln ist, oder gefrorene Buckelpiste.
Danke eseilena, aber no way. Haben wir schon durch und die Pferde inkl. Matten sind im Laufe von wenigen Wochen einfach nach unten gesackt. Dadurch war es direkt um die Pfosten tiefer und hat sich mit Wasser gefüllt. Die Pferde hatten das Loch ruck zuck wieder mit Schlamm befüllt und Ende vom Lied waren zerbrochene Matten. Teures Lehrgeld in unserem Falle... Wäre ja auch zu schön und zu einfach gewesen :seufz:

Heidemi hat geschrieben:Ja, die Probleme kann ich nachvollziehen.
Wäre es denn viel mehr Arbeit, das Heu draußen in ganz kleinen Häufchen zu verteilen? Das habe ich früher gemacht, als die Pferde tagsüber auf der Koppel waren.

Da habe ich über fast die ganze Fläche ganz kleine Häufchen verteilt. Da haben sie dann nicht rein gepinkelt und waren wenigstens etwas unterwegs.
Ist halt wieder mehr Arbeit.
Wenn du keine Entzündung in den Beinen hast und sie "nur" angelaufen sind, hilft gehen im Schritt schon ungemein. Da musst du kein schlechtes Gewissen haben. Du hast schon was zur Unterstützung gegeben und ja auch direkt mit Bewegen reagiert. Wenn du das bis zum Termin halten kannst, sollte das ausreichende Hilfe sein.
Naja, es ist schon mehr Arbeit, die ich aber wohl doch mache - aber voerst zusätzlich zu ihrer 24 h - Heuraufe. Am Wichtigsten ist mir eigentlich weg von der 4-mal-am-Tag-Fütterei zu kommen und das will ich (noch) nicht aufgeben. *eigensüchtigbin*
Liebe Grüße,
Vicky

Mobile Naturheilpraxis für Pferde: www.hollerbaum.de
Naturheilkunde - Bioresonanz - Ernährungsberatung - Kräuterführungen
Benutzeravatar
eseilena
Pegasus
Beiträge: 11181
Registriert: Di 15. Mai 2012, 07:20

Re: Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Beitrag von eseilena »

Ui, ehrlich? :staun: Da fährt bei uns sogar der Traktor samt Rundballen drauf; da fehlt sich nix; die Platten "schwimmen" nachwievor über dem Matsch.

Gebrochene, versunkene Matten hatte ich allerdings bei billigen Platten auch; bereits nach ein paar Tagen; die habe ich nach drei Wochen wieder ausgebaut und mir die teuren Platten gegönnt. Bei den Riedwiesenhofdingern kann ich mir das gar nicht vorstellen.

Mein erster befestigter Teilbereich liegt nun bereits den zweiten Winter in der Lehm-Matsch-Pampe im Eingangsbereich.

Falls du mal in der Gegend bist, kannst du dir das auch gerne angucken. *lock*
Benutzeravatar
norikermädchen
Lehrpferd
Beiträge: 2915
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:41
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Beitrag von norikermädchen »

Ich hätte jetzt fast vergessen ein update einzustellen :patsch:

Nach einer Akupunktur hat mir unsere THP Lymphomyosot von Heel dagelassen.
Zusätzlich füttere ich eine Kur Ackerschachtelhalm als Kraut und Kira´s Beine sind schön schlank :freu:
Liebe Grüße,
Vicky

Mobile Naturheilpraxis für Pferde: www.hollerbaum.de
Naturheilkunde - Bioresonanz - Ernährungsberatung - Kräuterführungen
Benutzeravatar
Heidemi
Einhorn
Beiträge: 9136
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Angelaufene Beine bei mangelnder Bewegung

Beitrag von Heidemi »

super! Freut mich, dass das gut geklappt!
Antworten