Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Moderator: Sheitana

milli
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:10

Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von milli »

hallöchen,

ich habe derzeit eine reitbeteiligung. bei dem pferd fallen jedes jahr zur sommerszeit an bestimmten stellen am kopf (siehe bild) die haare aus. die haut wird teilweise etwas krustig. das problem erledigt sich von alleine nach dem sommer.

weiß jemand was das sein könnte und wie man das am besten behandelt?

- die stellen scheinen überhaupt nicht zu jucken
- es ist kein sonnenbrand (welche sonne überhaupt diese jahr ;) )
- die haut nässt nicht
- er hat genau den gleichen "ausschlag" auf der anderen nasenseite

Bild
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 17326
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von Equester »

Kommt das Pferd an Disteln ran? Ich habe mich mal um ein Pferd gekümmert, das hat immer im Sommer bestimmte Distelarten gefressen, aber leider nicht vertragen. Das sah so ähnlich aus.
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
milli
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:10

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von milli »

ne, das pferd kommt bestimmt nicht an disteln ran. an dem stall gibt es keinen weidegang :( . also können auch andere pflanzen ausgeschlossen werden.
auffallend ist, dass die symptome nur im sommer auftreten.
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 9680
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von WaldSuse »

Das sieht wirklich wie ne Allergie aus.Vielleicht ist was im Heu?
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
milli
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:10

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von milli »

Ich glaube nicht, dass es vom Heu kommt. Er bekommt die Symptome ja jedes Jahr im Sommer. Die Fütterung ist das ganze Jahr gleich. Könnte das auch ne Allergie gegen Pollen sein???
Früher kannte ich ein Pferd, das ein "Schweißekzem" hatte. So nannte man das zumindest früher ;) . Da ging das Fell an den Stellen am Kopf aus wo er stark geschwitzt hat. Also unterm Zaumzeug. Das Pferd schwitzt aber an diesen Stellen nicht, da ist kein Zaumzeug und wir waschen die Stellen nach dem Reiten mit Wasser ab. Er hat auch keine tränenden Augen, so dass das Fell von der Tränenflüssigkeit weg geht.
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 9680
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von WaldSuse »

Ich habe mal einen Hund gekannt,der sah im Frühjahr/Sommer auch so aus.Nur schlimmer,mit jucken und offenen Stellen.Aber der hatte "Heuschnupfen",also ne Pollenallergie.Wenn es das Pferd nicht stört,es also nicht juckt....vielleicht mal Silicea geben?
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von calista »

...vielleicht mal Silicea geben
Also ehrlich gesagt finde ich nicht, dass das ein sinnvoller Rat ist. Silicea ist für vieles gut, aber für ein "Ekzem" unbekannter Herkunft? Da würde ich doch anders vorgehen, wenns in die Naturheilkunde gehen soll. Einfach mal so probeweise was geben passt nicht zu dieser Art der Behandlung. Man müsste klären, ob es eine Futterunverträglichkeit ist, eine Staub oder Schimmelgeschichte, Insektenstiche, auf die allergisch reagiert wird? Zusammenhang mit Imfpung oder Wurmkur? Eine Pilzinfektion wäre auch denkbar, eine Reaktion auf Sprühzeugs oder Putzmittel? Evtl Sonnenbrand? Obwohl es nicht den weißen Teil des Kopfes betrifft, wäre das auch eine denkbare Ursache. Da würde ich ein mildes Sonnenschutzmittel auf die Haut empfehlen. Es gibt sogar inzwischen extra was für Pferde, glaube ich. Dazu sollte die Haut aber abgeheilt sein, evtl äußerlich mit Calendula extern betupfen oder mit Drachenblut/Effol.
Reitmaus
Nachwuchspferd
Beiträge: 448
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 19:33

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von Reitmaus »

calista hat geschrieben:..., eine Reaktion auf Sprühzeugs oder Putzmittel? ....
Das ist ein gutes Stichwort. So ungefähr in diesem Bereich am Kopf schmiere ich meinen Pferden zuweilen auch etwas Fliegenmittel drauf (meist in Gel-Form). Ich geb's in meine Hand und reibe es dann ans Pferd. Ich hab ehrlich gesagt noch nie dran gedacht, dass das Gel ja ähnlich wie Feuchtigkeit (Schweiss) wie ein Brennglas in der Sonne wirken kann.

Egal ob es sich bei dem Fall der TE um diese Ursache handelt oder nicht, - ich denke in Bezug auf meine Pferde werde ich künftig vorsichtiger sein mit Fliegenmittel bei Sonne. (Höchstens noch unter den Bauch sprühen, und ansonsten muss anderer Fliegenschutz reichen (Maske, Fransen).
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 9680
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von WaldSuse »

Silicea ist als Schüßler Salz Nr.11 ganz einfach Kieselsäure und stärkt allgemein Haut,Haare,Nägel.Was soll jetzt daran nicht gut sein?
Homöopathie würde ich niemals einfach mal so geben,aber Schüßler Salze? :-D
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Haarausfall/ Ekzem??? am Kopf

Beitrag von calista »

Hmm, gerade Schüssler Salze: die decken die gesamte Homöopathie ab. Meine Stute wird aktuell gegen ihre Allergie gegen verschiedene Gräser behandelt. Sie kann eigentlich nicht auf Gras stehen, es bilden sich zuerst "Pickel" am Maul, Maul und Nüstern verlieren die Pigmente, dann bekommt sie überall Pickel die aufgehen und das gesamte Pferd zu einer einzigen offenen Wunde werden lassen. Behandelt wird sie aktuell mit einer halben Tablette eines Schüsslersalzes, alle 2 Tage. Sie hat jahrelang den Sommer mit einer Menge homöopahtischer Medis draussen überstanden. Es ging ganz gut. Mit der Einstellung auf die Schüsslerbehandlung ist es toll. Daher würde ich nie ein solches Medikament so geben oder nehmen. Man kann damit sehr fein arbeiten.
Da keine Diagnose da ist, würde ich nichts in dieser Richtung geben. Je nachdem, welche Potenz man da wählt wirkt die Nr. 11 stark ausleitend, das wäre m.E. kontraproduktiv, wenn es z.B. eine Nahrungsmittelreaktion/Medikamentenreaktion ist. Außerdem soll man dies nicht bei gechipten PFerden anwenden, wegen der Reaktion auf Fremdkörper. Da ich nicht weiß, ob das fragliche PFerd gechipt ist, würde ich das nciht so einfach emfpehlen.
Antworten