Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterwegs???
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Hina das mit dem Arm hochheben muss ich mir unbedingt mal merken und ausprobieren. Ich hab das Problem mit der abknickenden Hüfte auch immer
Zuletzt geändert von Sokki am Mi 24. Sep 2014, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Das Problem hatte ich am Anfang auch verstärkt und hat mich extrem gefrustet und auch heute haben wir diese Momente immer wieder. Meist liegt es bei uns daran, dass ich nicht richtig sitze oder mich verkrampfe. Damit das ganze funktioniert musst du über den Sitz mit den Beinen in Richtung der äußeren Schulter im Takt "schwingen", um ihn über den Sitz außen zu halten. Nicht vergessen, dass dabei das Gewicht verstärkt auf dem inneren Sitzbeinhöcker liegen sollte (und nicht mit der Hüfte abknickenSchattenstern hat geschrieben:Ich bin nach euren Berichten (und auch nach deinen Bildern bei dir im TB, jella) total fasziniert dass ihr ja auch trabt und sogar galoppiert. Ich glaube ich muss mir da wirklich nochmal einen anderen Lehrer anschaun!
Wie habt ihr euren Pferden die stellende Wirkung des inneren Zügels erklärt? Wenn ich außen bewusst vorgebe und innen Einwirke läuft Bilbo nach innen, er versteht nicht dass der angelegte innere Zügel ihn außen halten soll.
Bisher kennt er es ja so, dass der äußere Zügel ihn auf der Linie führt und der innere Stellung angibt.

Wenn er die Hilfe des am Widerrist anliegenden Zügels noch nicht richtig verstanden hat, dann versuche mal die Hilfe mittels der Gerte zu verstärken. Also entweder durch eine Hilfe an der inneren Schulter oder du legst die Gerte so an wie dein Zügel verläuft und verstärkst den Druck des Zügels somit. Am besten ausprobieren was besser funktioniert. Sollte er darauf reagieren, Druck sofort weg und viel Loben

- Schattenstern
- Lehrpferd
- Beiträge: 3650
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Danke Sokki, das werd ich nochmal probieren.
Aber ob ich das Reiten nochmal in die Stunden mit R. reinnehm, ich weiß ja nicht...
Ich war nach den zwei drei Versuchen immer so sehr gefrustet dass ichs wieder gelassen hab, weil ich dann wochenlang garkeine Lust mehr hatte zum Pony zu gehen.
Klar, wenn ich ihn mit "akademischen" Hilfen reite, geht im Trab überhaupt nix, es klappt ja nichtmal ganze Bahn und Zirkel im Schritt.
Und die Sache ist: Ich weiß nicht ob ich so lust habe umzulernen, wenn das ewig dauert und ich in der Zeit halt nur blöde große Kringel im Schritt reiten kann. Das find ich nämlich total langweilig.
Und ohne regelmäßigen Unterricht dadrin (ich meine also in der ersten Zeit ein, zwei mal die Woche) seh ich da nicht so wirklich ein Weiterkommen für mich.
Am Anfang hatte ich ja die Hoffnung dass es einfach klappt, wenn Bilbo die Übungen am Boden kennt aber das scheint nicht der Fall zu sein...
Liegt also doch an mir Bewegungslegastheniker...
Aber ob ich das Reiten nochmal in die Stunden mit R. reinnehm, ich weiß ja nicht...
Ich war nach den zwei drei Versuchen immer so sehr gefrustet dass ichs wieder gelassen hab, weil ich dann wochenlang garkeine Lust mehr hatte zum Pony zu gehen.
Klar, wenn ich ihn mit "akademischen" Hilfen reite, geht im Trab überhaupt nix, es klappt ja nichtmal ganze Bahn und Zirkel im Schritt.
Und die Sache ist: Ich weiß nicht ob ich so lust habe umzulernen, wenn das ewig dauert und ich in der Zeit halt nur blöde große Kringel im Schritt reiten kann. Das find ich nämlich total langweilig.
Und ohne regelmäßigen Unterricht dadrin (ich meine also in der ersten Zeit ein, zwei mal die Woche) seh ich da nicht so wirklich ein Weiterkommen für mich.
Am Anfang hatte ich ja die Hoffnung dass es einfach klappt, wenn Bilbo die Übungen am Boden kennt aber das scheint nicht der Fall zu sein...
Liegt also doch an mir Bewegungslegastheniker...
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Nein Schattenstern, das glaube ich nicht!!!
Es ist nur schwerer, einen Welsh-Tinker-Mix zu reiten, weil er einfach gebäudemäßig kürzer ist. Hast Du mal den Versuch gemacht, diese Hilfen auf einem anderen Pferd einzusetzen?
Ich denke, wenn du merkst, dass deine Hilfen prinzipiell richtig sind, gewinnst Du Selbstbewußtsein, dass sich dann bei dir auf deinem Bilbo durchsetzen wird.
Ich weiß, was du meinst und auch ich zweifel oft, ob u. wie lange ich das durchhalte ... Aber dann kommen so tolle Aha-Momente, dass ich süchtig danach werde.
Gestern bin ich meine erste Acht einhändig geritten. Es ist schön zu wissen, dass ich mir die Zügel auch hinter die Ohren klemmen kann u. mein Pferdchen nur noch darauf achtet, wie ich sitze.
Das sind wirklich nur ganz kurze Momente und wir sind Lichtjahre davon entfernt auf diese feine Weise 30 Minuten durchzuhalten ...
Am Anfang meines Umlernprozesses hatte ich vielleicht 2 Mal 2 - 3 Sekunden, die gut waren. Das entspricht in etwa einer Pferdelänge, die korrekt geritten war. Dann gabs wieder ein Abtauchen meiner Stute oder aber ein "aus der Verbindung verschwinden". Jetzt sind wir auf dem Weg, dies auszubauen.
Ich muss selber gestehen, dass diese Arbeit von mir erheblich mehr Konzentration fordert und ich froh bin, wenn meine RL mir sagt, dass ich die Zügel "wegschmeißen" darf u. eine Runde gehen darf, ohne mich an ihre Anweisungen zu halten.
Es ist nur schwerer, einen Welsh-Tinker-Mix zu reiten, weil er einfach gebäudemäßig kürzer ist. Hast Du mal den Versuch gemacht, diese Hilfen auf einem anderen Pferd einzusetzen?
Ich denke, wenn du merkst, dass deine Hilfen prinzipiell richtig sind, gewinnst Du Selbstbewußtsein, dass sich dann bei dir auf deinem Bilbo durchsetzen wird.
Ich weiß, was du meinst und auch ich zweifel oft, ob u. wie lange ich das durchhalte ... Aber dann kommen so tolle Aha-Momente, dass ich süchtig danach werde.
Gestern bin ich meine erste Acht einhändig geritten. Es ist schön zu wissen, dass ich mir die Zügel auch hinter die Ohren klemmen kann u. mein Pferdchen nur noch darauf achtet, wie ich sitze.
Das sind wirklich nur ganz kurze Momente und wir sind Lichtjahre davon entfernt auf diese feine Weise 30 Minuten durchzuhalten ...
Am Anfang meines Umlernprozesses hatte ich vielleicht 2 Mal 2 - 3 Sekunden, die gut waren. Das entspricht in etwa einer Pferdelänge, die korrekt geritten war. Dann gabs wieder ein Abtauchen meiner Stute oder aber ein "aus der Verbindung verschwinden". Jetzt sind wir auf dem Weg, dies auszubauen.
Ich muss selber gestehen, dass diese Arbeit von mir erheblich mehr Konzentration fordert und ich froh bin, wenn meine RL mir sagt, dass ich die Zügel "wegschmeißen" darf u. eine Runde gehen darf, ohne mich an ihre Anweisungen zu halten.
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Das kenne ich auchjella hat geschrieben: Ich weiß, was du meinst und auch ich zweifel oft, ob u. wie lange ich das durchhalte ... Aber dann kommen so tolle Aha-Momente, dass ich süchtig danach werde.

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Die Befürchtung hatte ich auch, dass der kurze Isi da Probleme haben wird aber die hatten wir nicht. Dort ist auch ein im Vorfeld sehr schlecht gerittener Welsh-Cob im Beritt, der macht das auch ganz fein aber so elegant, wie mit den PREs ist es natürlich nicht
. Bin immer fasziniert, wenn der PRE-Hengst, der auch ein super Schulpferd ist, seinen versammelten Trab anschmeißt - klong klong klong. Bei uns gehts immer wusel wusel wusel
. Aber da ist was dran, es macht viel aus, wenn ein Schulpferd vorhanden ist, auf dem man wirklich mal die Hilfegebung richtig ausprobieren kann und dann auch die entsprechenden Erfolgserlebnisse hat, bzw. auch die Fehler dabei besser deutlich werden. Das hat mir sehr geholfen.


Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
@jella
eine acht einhändig zu reiten, das klingt echt schon wunderbar
. davon sind wir noch lichtjahre entfernt 
aber ich bin mir inzwischen auch sehr sicher mit der akademischen reitkunst das gefunden zu haben, was ich gesucht habe. vor allem bekomme ich endlich antworten auf meine fragen. für alles gibt es super erklärungen. man begreift endlich wozu die ganzen lektionen überhaupt da sind.
trotzdem bin auch ich manchmal etwas frustriert, weil vieles soooo detailliert und kleinschrittig ist, dass man manchmal das gefühl hat überhaupt nicht von der stelle zu kommen
.
ich kombiniere die akad. reitkunst zudem mit der schiefentherapie nach k.s. davon bin ich genauso überzeugt. aber k.s. ist weit weg und ich kann nur 2-3 im jahr einen kurs besuchen. es gibt da sehr viele parallelen aber natürlich auch ein paar unterschiede. ich versuche aus beidem das herauszunehmen was meinem pferd gut tut.
@schattenstern: wenn du es gerne fluffig magst, dann kann ich dir tatsächlich nur einen trainerwechsel empfehlen. ich kenne deinen trainer nicht. aber ich weiß, dass es auch in der ar bezüglich der fluffigkeit sehr große unterschiede gibt.
empfehlen könnte ich dir m.r. und s.ö.
ich mags auch lieber fluffig, aber leider sind die beiden trainer für mich schlecht erreichbar.
eine acht einhändig zu reiten, das klingt echt schon wunderbar


aber ich bin mir inzwischen auch sehr sicher mit der akademischen reitkunst das gefunden zu haben, was ich gesucht habe. vor allem bekomme ich endlich antworten auf meine fragen. für alles gibt es super erklärungen. man begreift endlich wozu die ganzen lektionen überhaupt da sind.
trotzdem bin auch ich manchmal etwas frustriert, weil vieles soooo detailliert und kleinschrittig ist, dass man manchmal das gefühl hat überhaupt nicht von der stelle zu kommen

ich kombiniere die akad. reitkunst zudem mit der schiefentherapie nach k.s. davon bin ich genauso überzeugt. aber k.s. ist weit weg und ich kann nur 2-3 im jahr einen kurs besuchen. es gibt da sehr viele parallelen aber natürlich auch ein paar unterschiede. ich versuche aus beidem das herauszunehmen was meinem pferd gut tut.
@schattenstern: wenn du es gerne fluffig magst, dann kann ich dir tatsächlich nur einen trainerwechsel empfehlen. ich kenne deinen trainer nicht. aber ich weiß, dass es auch in der ar bezüglich der fluffigkeit sehr große unterschiede gibt.
empfehlen könnte ich dir m.r. und s.ö.
ich mags auch lieber fluffig, aber leider sind die beiden trainer für mich schlecht erreichbar.
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Eine Lieblingsübung meiner Trainerin ist es, drei oder vier Pylonen aufzustellen, Pferd in Stellung und Biegung und dann gehts los, immer schön um die Dinger in Volten, Achten usw. Dabei die Stellung und Biegung nicht verändern, so dass man SH, KH, Renvers usw. automatisch hat. Bisher sind alle nach einer gewissen Zeit ausgestiegen, wegen kompletter Orientierungslosigkeit
. Oder auch Sechsen oder Schleifen reiten. Sie liebt es, einen zu quälen
. Langweilig wirds nie und fluffig ist es auch immer. Mit den Schulpferden gehts dann auch regelmäßig auf die Wippe mal als keine Abwechslung. Da wird das Pferd dann in der Mitte geparkt und nur durch die eigene Hüftbewegung gewippt. Das schult richtig gut
. Nachdem ein RS wieder eins der Schulpferde gemartert hat, schwingt sich die RL rauf und macht sofort einen Korrekturberitt ohne Sattel ohne Kopfzeug auf dem nackten Pferd reitet sie alles was man nur überhaupt reiten kann. Mir fällt jedesmal die Kinnlade runter.



Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Oh ja, eine Aufgabe, die mir schon beim Lesen Kopfzerbrechen bereitet (gibts einen Smiley, der sich am Kopf kratzt???)Hina_DK hat geschrieben:Dabei die Stellung und Biegung nicht verändern, so dass man SH, KH, Renvers usw. automatisch hat. Bisher sind alle nach einer gewissen Zeit ausgestiegen, wegen kompletter Orientierungslosigkeit
Von Renvers u. Co. sind wir noch weit entfernt.
Milli; auch bei uns wird alles in kleinste Bausteine aufgedröselt. Dauert alles sehr lange, aber ich bin auch ehrlich, ich kann das alles noch nicht in allen Lebenslagen abrufen und es muss mehr Festigkeit rein.
Meine Stute schummelt gerne u. es ist sehr schwer, RICHTIG hinzufühlen. Also den Moment abbzupassen, wo es WIRKLICH ganz korrekt ist.
Ich fühle mich aber nach jeder Reitstunde sicherer!
- Schattenstern
- Lehrpferd
- Beiträge: 3650
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06
Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg
Ihr macht mir echt viel Mut, vielen Dank!
Ich bin mal auf dem Hafiwallach einer Bekannten geritten, der ist nach AR bis zur Piaffe ausgebildet.
Da konnte ich am Knoti ohne Probleme SH und KH abrufen, das war garkein Problem.
Ich hadere da noch mit mir selbst ob ich wirklich mich reiterlich nochmal dran versuchen soll. Es geht ja auch so und wir machen riesen Fortschritte. Never change a running system und so.
Aber gefühlsmäßig "richtiger" wäre es schon auch im Sattel nach der AR zu arbeiten.
Gestern habe ich das neue Video von Bent zur Ritterschaft gesehen, das war schon sehr interessant. Und letzte Woche gabs ein neues Video zum Groundwork & Longe Test. Den hab ich ja schon länger im Auge, das scheint mir ein realistisches Ziel für mich und Bilbo zu sein in ein, zwei Jahren.
Und es erscheint mir nur konsequent dann auch reiterlich das selbe zu machen. Ich probiers einfach mal, bin mir nur noch unsicher ob ichs eher auf Trense oder auf Cavecon ausprobiere.
Gestern war ich mit Bilbo spazieren und wir haben an der Gertenhilfe an der Schulter geübt. Nach dem spaziergang konnte ich den Abstand zu mir nur auf Gertenzeig zur Schulter variieren. Jetzt muss ich das nurnoch in den Sattel übernehmen.
Und zum Kruppe herein bzw. Schulter heraus habe ich eine Frage an die Profis unter euch:
Momentan erarbeite ich das am Boden indem ich mit ihm auf den Zirkel gehe, Stellung und Biegung herstelle und dann daraus auf die Gerade und dabei die SChulter heraus bitte. Rein logisch müsste er dann mit der Shulter weiter raus kommen als mit der Hüfte und so in eine KH-Position kommen.
Wenn ich das richtig erkenne tut er das aber nicht sondern geht eher Richtung Sidepass nach außen sprich die Hüfte ist weiter außen als die Schulter, er tritt mit dem äußeren Hinterbein außerhalb der Spur der äußeren Vorderbeins.
Wenn ich eine Gertenhilfe zur äußeren Hüfte einsetze verwirrt ihn das nur.
Ich habs mal an der Bande probiert, da klappts manchmal, ich soll das aber eigentlich nicht machen weil Bilbo das ja auch ohne Bande können soll.
Ich bin mal auf dem Hafiwallach einer Bekannten geritten, der ist nach AR bis zur Piaffe ausgebildet.
Da konnte ich am Knoti ohne Probleme SH und KH abrufen, das war garkein Problem.
Ich hadere da noch mit mir selbst ob ich wirklich mich reiterlich nochmal dran versuchen soll. Es geht ja auch so und wir machen riesen Fortschritte. Never change a running system und so.
Aber gefühlsmäßig "richtiger" wäre es schon auch im Sattel nach der AR zu arbeiten.
Gestern habe ich das neue Video von Bent zur Ritterschaft gesehen, das war schon sehr interessant. Und letzte Woche gabs ein neues Video zum Groundwork & Longe Test. Den hab ich ja schon länger im Auge, das scheint mir ein realistisches Ziel für mich und Bilbo zu sein in ein, zwei Jahren.
Und es erscheint mir nur konsequent dann auch reiterlich das selbe zu machen. Ich probiers einfach mal, bin mir nur noch unsicher ob ichs eher auf Trense oder auf Cavecon ausprobiere.
Gestern war ich mit Bilbo spazieren und wir haben an der Gertenhilfe an der Schulter geübt. Nach dem spaziergang konnte ich den Abstand zu mir nur auf Gertenzeig zur Schulter variieren. Jetzt muss ich das nurnoch in den Sattel übernehmen.
Und zum Kruppe herein bzw. Schulter heraus habe ich eine Frage an die Profis unter euch:
Momentan erarbeite ich das am Boden indem ich mit ihm auf den Zirkel gehe, Stellung und Biegung herstelle und dann daraus auf die Gerade und dabei die SChulter heraus bitte. Rein logisch müsste er dann mit der Shulter weiter raus kommen als mit der Hüfte und so in eine KH-Position kommen.
Wenn ich das richtig erkenne tut er das aber nicht sondern geht eher Richtung Sidepass nach außen sprich die Hüfte ist weiter außen als die Schulter, er tritt mit dem äußeren Hinterbein außerhalb der Spur der äußeren Vorderbeins.
Wenn ich eine Gertenhilfe zur äußeren Hüfte einsetze verwirrt ihn das nur.
Ich habs mal an der Bande probiert, da klappts manchmal, ich soll das aber eigentlich nicht machen weil Bilbo das ja auch ohne Bande können soll.