Schweiffressen

Moderator: Sheitana

Antworten
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Schweiffressen

Beitrag von Biggi »

Unser Mitpferdehalter behauptet, unser Shetty würde seiner Haflingerin die Schweifhaare abfressen. Er habe es gesehen!

Ich selbst habe dass noch nicht beobachtet, sehe aber auch, dass die Schweifhaare des Haffis im unteren Drittel recht mager geworden sind.

Was kann dazu führen, dass ein Pferd die Schweifhaare des anderen anfrißt, sollte das Shetty wirklich der Übeltäter sein?

Gibt es noch andere Möglichkeiten des Haarverlustes? Wer weiß Rat?
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Schweiffressen

Beitrag von Hina_DK »

Mein Reddi hat auch einen total abgeknabberten Schweif von seinem früheren Mitbewohner, ein Knabstrupperfohlen.

Manche Pferde machen das wohl etwas aus Langeweile, manchmal kann es aber auch wie beim Kotfressen auf einen Mangel hinweisen. Vielleicht mal ein Blutbild machen. Eure bekommen ja sicher Mifu? Aber manchmal passt die Zusammensetzung nicht so recht und es kann sich doch ein Mangel einstellen.

Damit er nicht weiter knabbert, am besten den Schweif mit etwas scharfen oder bitterem z.B. Equistop für einbalsamieren.

LG Hina
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
marrylou
Nachwuchspferd
Beiträge: 349
Registriert: Di 15. Mai 2012, 21:47

Re: Schweiffressen

Beitrag von marrylou »

Dieses Verhalten deutet auf Langeweile hin. Das habe ich auch schon zwischen Pferden beobachtet. Bei uns gibt es einen, der kaut andauernd auf der Mähne der anderen Pferde rum und beisst sie ab. Vielleicht dem Pony etwas mehr Abwechslung anbieten, also ich meine auf dem Paddock oder der Weide, den Tag über. Ich denke so in Richtung Paddock Paradise z.B. oder ein Ball, Knabberholz, Sandhaufen. Irgendwas was ihn ablenkt. LG
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Schweiffressen

Beitrag von Biggi »

Danke für eure Antworten. Ich habe auch schon in dieser Richtung überlegt. Durch verschiedene Umstände steht das Shetty mit der Haflingerin zusammen in zwei großen Boxen, die durch den Shetty-Schlupf getrennt sind. durch einen geminsamen Ausgang können sie in eine Paddock von ca. 30 qm. Ab dem späten Vormittag bis Abends ca. 20 Uhr sind sie auf einer sehr großen Weide mit Race track, zusammen mit den beiden Isländern.

Aber die Zeit in Box und Paddock ist schon recht lang und beide Ponys bewegen sich nicht viel. Ich lege fast jeden Abend Zweige in den Paddock, damit die Beiden einen Anreiz haben, mal rauszugehen. Das tun sie auch und draußen steht auch das Wasser, aber sie stehen auch viel in den Boxen und warten auf irgendwas.

Die Isländer haben eine kleinere Box und auch ca 30 qm Paddock davor. Bei den Isländern schließt sich an den Paddock ein ca 60 m langer Treibgang an, der in einem Wäldchen endet. Durch kleine Futterauslagen motiviere ich die Isis, den Gang runter bis ins Wäldchen zu gehen. Anhand der Äppelhaufen sehe ich, das sie das auch tun.

Der Treibgang ist max 4 Meter breit und mit einem Steckzaun rechts und links begrenzt. Jetzt überlege ich, den Treibgang in der Mitte zu halbieren, damit auch Haflingerin und Shetty bis in den Wald können. Das würde ihnen wesentlich mehr Bewegung bieten als jetzt, zumal die Isländer ja auch dabei sind.

Der Nachteil: der Gang wäre für jede Zweiergruppe nur 2 Meter breit. Er würde in einem Rundelchen im Wald enden, das aber genug Platz zum Aufenthalt bietet.

Ich kann den Treibgang leider nicht breiter machen, da er rechts von einem Bachlauf und links von einer Verrieselungsfläche begrenzt wird.

Was meint ihr? Sind zwei Meter Wegbreite für jeweils zwei friedliche Robuste genug Platz zu ausweichen? Ich bin echt unsicher.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
marrylou
Nachwuchspferd
Beiträge: 349
Registriert: Di 15. Mai 2012, 21:47

Re: Schweiffressen

Beitrag von marrylou »

mmh, es klingt so auf anhieb erstmal sehr schmal...je nach Pferd vielleicht sogar zu schmal. Ich würde es vom Charakter und Verhalten der Pferde abhängig machen. Wenn die beiden Paare gut mit ihrem Mit-Pferd auskommen, es keine großen Raufeleien, Rangordnungsspielchen, Gerenne gibt, würde ich es versuchen. Somal sie ja als Zweiergruppe wahrscheinlich eh immer zusammen den Gang runter gehen. Ein Entgegenkommen und nicht ausweichen können würde da ja schonmal wegfallen. Verstehen sich die beiden Paare übern Zaun oder könnte es da Schwierigkeiten geben?

LG
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Schweiffressen

Beitrag von Biggi »

marrylou hat geschrieben:mmh, es klingt so auf anhieb erstmal sehr schmal...je nach Pferd vielleicht sogar zu schmal. Ich würde es vom Charakter und Verhalten der Pferde abhängig machen. Wenn die beiden Paare gut mit ihrem Mit-Pferd auskommen, es keine großen Raufeleien, Rangordnungsspielchen, Gerenne gibt, würde ich es versuchen. Somal sie ja als Zweiergruppe wahrscheinlich eh immer zusammen den Gang runter gehen. Ein Entgegenkommen und nicht ausweichen können würde da ja schonmal wegfallen. Verstehen sich die beiden Paare übern Zaun oder könnte es da Schwierigkeiten geben?

LG
Man soll zwar nie nie sagen.... Aber unsere Pfrdepaare verstehen sich schon gut. Die beiden Isländer sind Mutter und (Mutter-)söhnchen und können gar nicht enger zusammenrücken als sie es freiwillig sowieso schon tun. Das Shetty uns die Haflingerin verstehen sich eigentlich auch recht gut und es gibt selten ein ernsthaftes Wegscheuchen.

Auch auf der Weide bzw. übern Zaun vertragen sich alle gut. Es geht nur nicht den Müttersöhnchen-Isiwallach und den Shetty-Wallach auf Dauer zusammen zu lassen. Wenn ich die Tore öffne, spielen die beiden Wallache immer erst mal schön zusammen. Bebeißeln sich, gehen in die Knie, steigen.... und dann kippt plötzlich die Stimmung und der Isländer jagd das Shetty richtig böse davon, versucht meist, ihn in eine Ecke zu drängen und haut drauf. Das Shetty weiß sich in den Situationen nicht zu retten und reagiert völlig panisch. Nach 5 Monaten Dauerdurchfall und Magenproblemen beim Shetty brachte erst die Trennung im Stallbereich wieder Ruhe.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Schweiffressen

Beitrag von Biggi »

Den Treibgang auf 2 Meter Breite abtrennen zu wollen, war ein Schnapsidee von mir. Habe das heute mal provisorisch mit Pylonen und eingesteckten E-Pfählchen versucht. Es war eine Art Labyrinth aus Pfählchen und Litze und bestenfalls gefährlich. :roll:
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 19966
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Schweiffressen

Beitrag von Wallinka »

und wenn du den Treibgang wechselseitig mal dem einen, mal dem anderen Paar zur Verfügung stellst? Entweder halbtags oder Tag um Tag?
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Schweiffressen

Beitrag von Biggi »

Hej, Wallika, dass ist eine gute Idee. Ich könnte morgens beim Füttern das Tor umhängen. Dann hätten die Isländer nachts den Gang und die beiden Anderen wenigstens die Vormittagsstunden. :dance1:

Jetzt muss ich das "nur noch" meinen Mitfütterern vewrklickern. :mrgreen: Der Haffibesitzer füttert an drei Morgenden und irgendwie ist dem immer jeder zusätzliche Gang zu lästig, wenn es nicht unbedingt sein muss. :roll:

Mit ein übern anderen Tag habe ich Bauchschmerzen wegen Glónis Kniescheibenproblem. Je mehr der in Bewegung ist, um so besser. Für den ist jedes rumstehen echtes Gift. :(

Hier seht ihr den Abtrennversuch von heute morgen. Irgendwie dämlich und alles zu eng. Das geht vielleicht mal auf einem kurzen Stück, aber nicht auf 60 Metern. Außerdem müsste der Trennzaun auf Mobilpfosten stehen, da der Weg geschottert ist und man natürlich kein Pfählchen in den Boden bekommt.

Bild

Bild
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
ehem User

Re: Schweiffressen

Beitrag von ehem User »

Ich kenne Pferde, die in größeren Herden Treibwege dieser Breite benutzen - problemlos. Wenn ich nicht einen Engpass nicht sehen konnte, dann würde ich sagen, es funktioniert, wenn der Zaun klar als Zaun erkennbar ist, also mindestens eine Litze mehr hat.

... und anständige Pfosten einpflocken geht nicht? Also eben fest installieren mit was, was reinzubringen ist?
Antworten