ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von lungomare »

Mal ein anderes Problemchen...

wir haben einen passenden baumlosen sattel, aber ich bin derzeit recht minimalistisch und genieße es ziemlich, nur mit Kopfstück und Hufschuhen zur Weide zu flitzen, beides auf s Pony zu basteln und ne runde mit der Madame im Gelände zu drehen.

funktionieren tut das 1a, Madame trabt relativ flach (5Gänger) und ohne Schwebephase und ist auch sonst supereasy zu sitzen. wir kennen uns seit 12 jahren und sind da bewegungstechnisch auch ganz gut aufeinander eingestimmt.

trotzdem hab ich immer ein schlechtes Gewissen, dass ich ihr mit den SItzbeinhöckern in den Rücken piekse. scheint sie nicht merklich zu stören, ich spring aber auch alle 20 min oder so mal runter und lauf ein bissl, um dem vorzubeugen. AUf der Wirbelsäule hocken ist wohl auch nciht der Bringer...

nun hab ich zu diesem Zwecke meine Wollfilzschabracke mit zwei weiteren Wollfilzpolstern links und rechts der wirbelsäule ausgerüstet, mitm elast Deckengurt aufs Pon y gebunden und bin damit geritten. fühlte sich super an.... nur komm ich nciht mehr hochgehüpft, wenn da was aufm Pferd liegt, was rutscht, wenn man nicht von oben draufgleitet.

außerdem wollt ich ja minimalistisch und nciht statt sattel dann die decke mitschlörren.

mein erster gedanke war: dann muss ich mir was an/in die Hose bauen 8-) :lol: ich reite eh nur in jeans, reithosen hab ich keine. Fahrradhosen sind ja im Gesäßbereich gepolstert, aber die Polster sind so dünne, dass sie den SItbeinhöckern ncihts entgegensetzen.... dicken Wollfilz von innen in ne weite Hose und als Unterwäsche dann halt ne Boxershort?

optisch bestimmt der loser-look, typ "hose voll", notfalls würde ich mir aber ne jacke umbinden, dann siehts niemand :zunge:

hat noch wer ne kreative Idee???
oder hat da schon irgendjemand was passendes erfunden und ich weiß es nur noch nciht??
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von kolyma »

Also ich glaube - das Feeling wird wohl in der "vollen Hose" auch recht schnell flöten gehen. Ich reite mein Pferd auch nur äußerst selten ohne Sattel. Ich denke, wenn man das hin und wieder macht, ist es sicher kein Problem. Wichtig ist halt, dass du weiterhin an der Rückenmuskulatur arbeitest. Also sozusagen auch von innen polstern.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
elcaracol
Nachwuchspferd
Beiträge: 516
Registriert: Di 17. Jul 2012, 12:58

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von elcaracol »

Hallo lungomare,
ich hatte vor ein paar Jahren auch Angst, dass ich meine Sitzbeinhöcker beim Ohne-Sattel-Reiten in den Rücken vom Pony bohre. Damals habe ich mit meinem gebauten Carola-Pad einen versuch gestartet 20min Schritt und Trab+ Angaloppieren mit je 2 Hüpfern :-D . Ergebnis war, dass Druck eher an an Beginn der Beine lag und nicht 2 Sitzbeinhöckerabdrücke.
Also der Test ist nun nicht signifikant und ist sicher abhängig vom Pferd und Reiter, aber vielleicht probierst du das Mal aus?

lg
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von lungomare »

wär auch ne Option, ja... ich glaub allerdings, mein CP ist inzwischen versteinert *malsuchengeh*
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von eifelreiter »

lungo, schau mal bei den Distanzreitern, dort gibt es gepolsterte Reithosen .Die sind sau bequem.
Aber so viel dicker als die Fahrradhosen sind die leider auch nicht.
ehem User

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von ehem User »

Meine Isen fanden bis jetzt ausnahmslos das ohne-sattel-reiten am allerbesten :nix: - und ich hab echt spitze Sitzknochen.

Sie scheinen einen schön im SP sitzenden Reiter wichtiger zu finden als spitze Sitzknochen :-e
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Ich hab seit 19 Jahren meine zwei Ponys und bin schon immer sehr sehr viel ohne Sattel geritten (den Lammfellsattel-Hype gibt es ja auch erst seit einiger Zeit). Sie haben davon keinerlei Schaden erlitten. Ich bin selbst auch dünn + knochig. Meine Ponys sind Dt. Reitponys, also auch nix mit eingebetteten Knochen. Ich denke Du solltest Dir nicht zu viele Gedanken machen und einfach weiter so reiten wie bisher. Ich kenne nicht ein Pferd, was vom Ohne Sattel Reiten Schaden erlitten hat. Dafür umso mehr, die durch schlechte Sättel den Rücken verkorkst haben.

Gruß Sabine
puscheltier
Schulpferd
Beiträge: 862
Registriert: Sa 23. Mär 2013, 08:42

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von puscheltier »

Da muss ich widersprechen, ich kenne durchaus Pferde, bei denen man Kuhlen von den Sitzbeinhöckern sehen konnte. Es hängt sicherlich auch vom Pferd-Reiter-Paar ab, aber ich denke man muss da genauso ein Auge drauf haben, wie auf die Sattelpassform.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von Hina_DK »

Ich glaube, man muss das eher erstmal im Kopf klar bekommen ;). Es ist ziemlich egal für den Muskel, ob das Gewicht des Reiters da nun ohne Hilfspolsterung an der Stelle der Sitzhöcker auf 1 oder mit auf 2 cm verteilt wird. Es bleibt die selbe Einwirkung, weil die verteilende Fläche so oder so sehr klein und punktuell ist. Jedes Kilo weniger des Reiters gibt auch weniger Druck ab, als jedes Kilo mehr. Die Gedanken plagen aber Reiter mit 45 kg genauso, wie Reiter mit 60 kg. Punktueller Druck bleibt punktueller Druck. Es ist also alles eher eine Einstellungsfrage, ob man das seinem Pony "zumuten" will (das ist jetzt nicht im negativen Sinne gemeint) oder eben nicht. Ich finde, bis zu einem bestimmten Gewicht, das man da raufbringt, ist das nicht wirklich ein ernsthaftes Problem, wenn man damit nicht ständig und ausschließlich große Touren reitet in sehr schwungvollen Gangarten. Wichtig ist letztendlich auch, dass die Muskulatur insgesamt am Rücken gut gekräftigt ist, um sozusagen auch ohne massive Verspannungen "gegenhalten" zu können. Entsprechend ist es dann auch sinnvoll eben immer wieder lösend zu arbeiten oder auch mal zwischendurch absteigen und das Pferd mal so richtig ordentlich lang machen lassen. Man muss sich natürich auch darüber im Klaren sein, dass es immer die selbe Stelle ist, auf die der selbe Druck ausgeübt wird. Sinnvoller und ausgleichender wäre es, wenn sich das immer etwas verschieben würde aber es ist ja nun nicht praktikabel mal fast auf dem Widerist und mal fast auf dem Hintern zu sitzen ;). Insgesamt verleiche ich das moderate reiten ohne Sattel und Unterlage her mit nicht so richtig gut passenden Schuhen. Es geht auch aber auf Dauer und ausschließlich nicht so ideal. Aber es ist auch nicht schlimmer, als wenn ein Pferd dauerhaft mit unpassendem Sattel geritten wird, wo eben auch dauerhaft an der selben Stelle Druckspitzen entstehen. Ich glaube, in der Beziehung wird immer viel lockerer damit umgegangen. Die Einschätzung, ob ein Sattel wirklich passt, ist ja immer recht subjektiv, sowohl vom Besi, als auch vom Sattler gesehen. Ich reite übrigens mit Fahrradhose. Das sind ja Hightech-Materialien. Sehr dünn aber trotzdem mit stoßdämpfenden Eigenschaften, die oftmals dicke Materialien nicht erreichen. Es kommt dabei nicht so sehr auf die Dicke, sondern die Materialstruktur an. Was gute Fahrradhosen leisten können, merkt man am eigenen Hintern, wenn man mal mit und ohne auf einem Armeesattel oder einem ähnlich harten Sattel reitet. Das ist tatsächlich ein riesiger Unterschied.
Zuletzt geändert von Hina_DK am Fr 7. Mär 2014, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: ohne sattel - aber die Sitzbeinhöcker....

Beitrag von bine_mn »

Wie erkennt man denn Kuhlen vom Sitzbeinhöcker im Pferderücken?
Also welche Größe und Art des Lochs muss ich mir darunter vorstellen?
Vielleicht haben meine Ponys das ja und ich weiß es nur nicht?
Und welcher Schaden ergäbe sich dadurch?

LG Sabine
Antworten