Sommerekzem

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
SueAnna
Nachwuchspferd
Beiträge: 345
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 21:46

Re: Sommerekzem

Beitrag von SueAnna »

Hihi das kann ich mir vorstellen und stinken wie ein Wildschwein tun sie auch noch :mrgreen:

Wir sind mit Decke und Derfen jetzt bei 3 Tagen Pause und am vierten Tag wird wieder geschmiert :dance1: Allerdings muss ich die Mähne öfter waschen, da sie ziemlich fettig wird. Hab aber gestern festgestellt, dass da auch das Trockenshampoo vom Kr.... hilft :-D
ehem User

Re: Sommerekzem

Beitrag von ehem User »

Mal ne Frage:

hat einer von euch schon mal Zink als Monopräparat gefüttert? Wenn ja, welches und hat es geholfen?
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Sommerekzem

Beitrag von Frau Gretel »

Habe schon zink von st.hippolyth und von dr.weyrauch gefüttert, direkt darauf schliessen ob das ekzem davon besser wurde kann ich nicht sagen. Schlechter wurde es nicht.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Sommerekzem

Beitrag von Hina_DK »

Zink hat ja keinen Einfluss auf die Allergie selbst, auch nicht auf die Symptome, also den Juckreiz. Zink wird von der Haut aber gebraucht, um sich regenerieren zu können und bei geschundener Haut, wie beim Sommerexem wird viel Zink verbraucht. Insofern macht es durchaus Sinn, einem Exemer ein Minfu mit hohem Zinkanteil zu füttern, bei Mangel ist auch eine Zinkkur im Sommer durchaus sinnvoll, da ja leider im Heu nichtmal die Hälfte vom Normalbedarf, geschweige denn, vom erhöhten Bedarf eines Exemers drin ist.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Sommerekzem

Beitrag von ehem User »

hi, hab mich nur so 3/4 durch den Thread gelesen, also sorry fall ich es überlesen habe... arbeitet einer von euch mit Ökozon? Kennt ihr das? Was haltet ihr davon?

Unser Haffi wäre ohne dieses Mittel ein schwerer Ekzemer. Wir haben es einen Sommer mit eindecken versucht, aber da er die Hälfte des Tages mit seinem Isi-Mix Freund mit Hengstraufereien beschäftigt ist ( es sind zwei Wallche :roll: ), ist das echt schwierig - ich kann nicht gut nähen und meine arme Mitbesitzerin hat die Hälfte der Sommerabende Decken geflickt... ansonsten stand unser Pferd eingwickelt in halb zerfetzten (teuren) Ekzemer decken - das machte so gar keinen Sinn.

Danach haben wir mit dem Ökozon Set angefangen - höllisch teuer, Zusammensetzung ist nie so ganz geklärt - aber es hilft. Der Haflinger hat eine schöne Mähne und einen kaum gescheuerten Schweif, er hat ab und zu mal Schubberstellen, die auch mal haarlos werden, aber es ist nichts blutig und wund. Er scheuert sich schon mal, aber er schmeisst sich nicht panisch gegen Stallwände und Zaunpfosten. Es ging ihm diesen Sommer trotz vieler Insekten wirklich gut.

Für uns Grund genug, damit weiterzumachen.

Wer hat damit noch Erfahrungen?

Lg, Trixi
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Sommerekzem

Beitrag von brexi »

Ökozon wird wohl mein Nothaken falls alles andere nicht anschlägt, bis dahin versuche ich es mit Mitteln die ich kenne und die ich bezahlen kann :breitgrins2:


Was benutzt Ihr denn für (Clicker) Leckerlies? :-)
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
ehem User

Re: Sommerekzem

Beitrag von ehem User »

Der Januar war hier bisher so warm, dass Pony sich schon schubbert :shock: hoffe, das legt sich jetzt mit den etwas kälteren Temperaturen wieder!

Als Leckerlies verwende ich gerne geschnittenes Johannisbrot, aber auch Karotten und Möhren. Er ist ja nicht allergisch darauf.

Ansonsten probiere ich diese Saison mal aus, ob uns Dermilac Prozem hilft. Das ist ein Schaum aus Birkenrindenextrakt, der die Haut regenerieren soll. Werde hier berichten, falls wir Erfolge erzielen. Einige im Sommerekzemforum berichten ganz positiv darüber.
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Sommerekzem

Beitrag von brexi »

Swedenfox hat geschrieben:Der Januar war hier bisher so warm, dass Pony sich schon schubbert :shock: hoffe, das legt sich jetzt mit den etwas kälteren Temperaturen wieder!

Als Leckerlies verwende ich gerne geschnittenes Johannisbrot, aber auch Karotten und Möhren. Er ist ja nicht allergisch darauf.

Ansonsten probiere ich diese Saison mal aus, ob uns Dermilac Prozem hilft. Das ist ein Schaum aus Birkenrindenextrakt, der die Haut regenerieren soll. Werde hier berichten, falls wir Erfolge erzielen. Einige im Sommerekzemforum berichten ganz positiv darüber.
Meiner hat sich nur kurz nach dem Umzug geschuppert, ansonsten trotz 17°C garnicht weiter.
Die Mähne wächst toll...der Schweif...naja.


Möhren bekommt er auch, du meinst das schadet nicht weiter?

Vom Schaum habe ich auch schon gelesen. Ich werd wohl dieses Jahr mit Derfen probieren :kratz: und Aldi Lotion und wenn das BB gemacht ist noch mit einem guten MiFu
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Sommerekzem

Beitrag von Nelchen »

Wir haben zur Zeit ein EInstellpony, welches Sommerekzemer ist/sein soll. An dem Pony merke ich, ob das Heu viel oder wenig Dünger gesehen hat, als es noch Gras war. :roll: Sie schubbert sich dann auch. Ihr gebe ich paar Tage Basenpulver ins Futter und das Jucken ist beendet. Wie es im Sommer ist, weiß ich nicht, solange ist es noch nicht hier. Ich denke aber bei dem Pony ist der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht, als dass da irgendwelche Mücken Ursache sind. Es ist viel zu fett. Diät lässt sich schwer umsetzen, weil sie mit ihrer Gefährtin (Reitpony, schlanker Typ) im Offenstall steht und die dann gleich abnimmt, wenn ich Heu reduziere. Blöde Konstellation!
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
ehem User

Re: Sommerekzem

Beitrag von ehem User »

Welches Pferd wie auf welche Futtermittel reagiert ist pauschal sicher schwer zu sagen. Bei meinem konnte ich bisher nicht feststellen, dass er auf irgendetwas speziell mit vermehrtem Jucken reagiert, er wird aber grundsätzlich getreide- und zuckerfrei gefüttert.

@Nelchen - Stoffwechselprobleme haben unter Garantie alle Ekzemer, egal ob die Mücken der Auslöser sind oder etwas anderes!
Antworten