Islandpferde - Gewichtsträger

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von HP-Manu »

Hoffe es passt hier her:

ich verzweifel manchmal :cry: Heute erst wieder sehe ich in einer Gruppe auf FB ein Foto von einer ca. 100 Kilo schweren Frau mit ihrem Isländer. Ebenso waren meine ehemaligen beiden RL auch knapp an der 100 Kilo-Marke dran und hatten Isländer.
Wie ergeht es euch dabei? Wie kann man an solche Leute ran treten ohne sie zu verletzen?
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Morena3 »

Erwähne doch ganz nebenbei in einem lockeren Gespräch, dass man Pferde und auch Ponys mit nicht mehr als ca. 10 - 15 % ihres eigenen Gewichtes belasten sollte (verpacke es als Lehrgangsinformation oder ähnliches). Da tritt man niemandem zu nahe und die Pferde-/Ponybesitzer sind erstmal mit rechnen beschäftigt...
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
ehem User

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von ehem User »

Ich glaube, dass das bei Isi-Reitern sehr schwierig ist. Das Gerücht hält sich hartnäckig. Schlimm finde ich in diesem Zusammenhang, dass die Isis gleichzeitig immer schmaler und graziler werden, hin zum neuen, eleganten Isi-Typ. Hengste alten Typs sind nicht mehr gefragt und werden aus der Zucht genommen :( Und nun sitzen diese Schwergewichtige auf noch schmaleren Ponies. Weil es ja Isis sind, die das abkönnen....
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Morena3 »

Man kann als Gegenargument zum Islandpferd = Gewichtsträger auch anbringen; das die Isireiter in Island früher ja auch mehrere Ponys zur Verfügung hatten und ständig die Pferde gewechselt haben, eben damit es nicht zur Überbelastung kommt... aber das wollen die Isireiter bestimmt nicht hören :-(...
Ich kenne mich mit der Isiszene nun nicht wirklich aus, aber ein paar Isis gehören schon zu meinem Kundenkreis und ich stimme Samtnase da zu, die Ponys werden tatsächlich schmaler und zierlicher, die Reiter allerdings nicht wirklich...
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Benutzeravatar
Sky4ever
Sportpferd
Beiträge: 1632
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:20
Wohnort: Holsteins Mitte

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Sky4ever »

Das ist aus Erfahrung ein ganz heikles Thema, nicht nur, aber besonders auch bei den Isireitern.

Die Berechnung von Morena ist mir auch bekannt, aber die würde im Umkehrschluss bedeuten, dass wirklich kein Erwachsener mehr einen Isi reiten dürfte. Meine Ponys wiegen um die 350 Kilo, dann rechnet mal aus, wie schwer (oder leicht) der Mensch sein dürfte, wenn man Kleidung plus Sattel auch noch dazu rechnet. Ich bin wirklich ziemlich leicht, aber so leicht dann doch nicht, dann wäre ich untergewichtig... :-)

Ich stimme voll und ganz überein, dass Isis KEINE Gewichtsträger sind, schon gar nicht die heutigen Zuchtrichtungen.

Ich finde, als erwachsener Isireiter ist man besonders in der Pflicht, auf grundlegende Dinge zu achten, soll heißen, das Pferd muss so gut wie möglich übern Rücken geritten werden. Und Isis mit Erwachsenen gehören für mich auch nicht auf Langstreckenritte. Und man sollte schon auf sein eigenes Gewicht achten.

Diese Punkte aber bei anderen Reitern anzusprechen, ist echt heikel. Ich habe da keine guten Erfahrungen gemacht. Es wird sich eben doch sofort persönlich angegriffen gefühlt.

Ich finde, wer in der Pflicht wäre, sind die Reitschulbesitzer und Züchter. Dort müsste es mehr Leute geben, die klipp und klar sagen "Auf meinen Isis reitest du nicht, denn du bist zu schwer". Aber da spielt wohl dann doch das liebe Geld eine Rolle. Sind ja schließlich potentielle Kunden, die man verprellt.

Ich glaube, da wird es keine zufriedenstellende Lösung geben, und ich selbst ertappe mich beim Weggucken :tuete:

Nur bei meinen Ponys bin ich konsequent. Ich habe schon zweimal eine Interessentin für eine RB abgelehnt, weil ich sie für zu schwer hielt.
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von eifelreiter »

Wir haben ja im vergangen Jahr nach einem Nachwuchsisi gesucht und einige Züchter besucht. Auch wenn ich mit 58 kg eher ein Leichtgewicht bin, auf die meisten Ponys hätte ich mich ungern stundenlang draufgesetzt. Die wirken richtig zerbrechlich und da mein Pony auch Wanderritte mit mir ohne Probleme schaffen soll... sollte es schon etwas stämmiger sein.
Durch Zufall haben wir ja dann einen Isi vom alten Schlag gefunden und selbst da, würde ich niemanden mit mehr Gewicht in den Sattel setzen. Diese Einstellung löst regelmässig Kopfschütteln und Unverständnis bei etlichen anderen Ponyreitern aus. Das stört mich aber weniger. ;)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Hina_DK »

Ich bekomme da auch immer einen dicken Hals aber mit sinnvollen Argumenten kommt man da nicht weiter, weil genug Leute dagegen halten und wenn jemand sich so ein Pferd gekauft hat und damit reitet, wird er sich in jedem Fall die für ihn günstigere Meinung raussuchen, um sein Handeln zu rechtfertigen. Ich habs schlicht und einfach aufgegeben.

Die Exbesi von Reddi hat ihn ja verkauft, weil sie 1. nicht mit ihm klar kam, obwohl sie eine sehr gute Reiterin ist und weil sie 2. als Knabstrupperzüchterin doch irgendwie fand, dass das Pferd viel zu klein für sie ist. Sie ist eine echte Wuchtbrumme. Gestern hat mich fast der Schlag getroffen. Sie hat eine neue Isistute, die im Gegenstz zu Reddi obendrein noch ganz zierlich ist. Was soll man noch dazu sagen. Die Umwelt formt die Leute und ich kenne ihre Umwelt, die leider total den alten Isiweisheiten anhängt. Jetzt liegt auch wieder der viel zu lange Wintec auf dem Pferdchen, mit dem Reddi schon geritten wurde, obwohl weder Sattellage noch Schwung dazu passten.

Das Thema Gewichtsträger wird ja auch sehr einseitig gesehen. Wenn man schon grenzwertig im Gewicht ist, dann kann man einfach nur ein Pferd reiten, das ein höheres Kaliber hat. Dabei kommt es gar nicht auf die Größe an. Wichtig ist, dass das Pony absolut im Reitpferdetyp steht, kräftige Röhrbeine hat, sehr gute und trainiere Muskulatur, ein entsprechend stabiler Rumpf und ein sehr geschmeidiger Reiter mit einem wirklich unabhängigen Sitz. Wie selten sieht man dann wirklich diese Kombination. Ich kenne nur ganz wenige Beispiele. Es gibt in Island einen Trainer, der weit jenseits der 100 kg ist. Der hat einen Isi mit einem Röhrbeinumfang von 21 ! cm. Das haben sogar nur wenige WBs. Das Pferd ist hervorragend gymnastiziert und trainiert und der Mann kann exzellent reiten. Jedesmal, wenn es um diese Gewichtsträgerdiskussion geht, wird dieses Beispiel vorgekramt aber keiner sieht den wahren Unterschied zu denjenigen, die sich eben mal einen Isi holen und sich da raufverfrachten.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von ehem User »

Dieses Thema passt aber auch gut zu Tinkerbesitzern... Viele sehr dicke Menschen kaufen sich nen Tinker und denken, der kann das schon vertragen und vom Gemüt her macht der das auch mit. Da braucht man wenig flexibel sein...blabla
Ich finde Menschen jenseits der 100kg sollten sich überhaupt nicht auf ein Pferd setzen, sorry :?

Wir hatten mal eine im Stall, die wog mind. 95kg und schwang sich regelmäßig auf ihre ältere, total zierliche Isistute. Die Stute hatte vorne ganz eng zusammen stehende Beinchen... es sah schrecklich aus! Der Sattel viel zu klein für den montrösen HIntern... Die Leute im Stall konnten es alle nicht fassen! Und die Dame war/ist Realschullehrerin... :shock:
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von lungomare »

hmtja, bei den isis ists echt eine gratwanderung..
Meiner wiegt so an die 370kg, dennich sehe ich keine möglcihkeit, mich auf 30kg runterzuhungern, damit ich mit klamotten und sattel zusammen nur noch 37kg (statt aktuell insges 67kg ) auf die waage bringe. Damit läge ich momentan schon hart an der 20% grenze . Die man seinem pferd nun eigentlich nicht mehr zumuten dürfte. Hm. Also pony verkaufen?
Ich hab nun keinen von den supergrazielen isis, aber wie oben schon geschrieben wird der isi an sich mit solch starrer vorgabe zum reinen kinderpony gemacht, denn als erwachsener passt man in diesen rahmen nicht mehr rein.

Mein kompromiss besteht darin, das pony nicht durchgehend zu reiten. Also bei einer 3h-Tour immer wieder nach 20-30min abzusteigen und eine Weile selbst zu laufen und eben zu beobachten, ob Madame noch munter vorangeht, wenn ich oben bin...

Klar haben sie auf der insel mehr pferde zur verfügung und können den verschleiß daduch wohl eindämmen. War sicher bei den deutschen militärpferden nicht viel anders, denn ich nehme mal stark an , dass auçh die 600kg Warmblüter nicht ausschließlich von 50kg Reitern plus sattel bewegt wurden
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
Keshia
Pegasus
Beiträge: 10873
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 10:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Islandpferde - Gewichtsträger

Beitrag von Keshia »

Das ist ein sehr kontrovers diskutiertes Thema, denn es ist einerseits gut, wenn man Studien in der Hinterhand hat. Andererseits sind die 10-15% vielleicht kein guter Richtwert (weiß nicht, aus welcher Studie diese Zahlen stammen). Ich müsste nach dieser Rechnung ein Shire-Horse reiten. :lol:

Auch gibt es immer wieder Argumente, daß es auf das reiterliche Können ankommt und auf die Tragkraft des Pferdes. Das bastelt sich jeder selbst zurecht.
Daher denke ich auch, daß ein Umdenken bei Züchtern, Ausbildern, Reitlehrern nötig ist, und man eher an diese Leute herantreten kann. Wenn Vorbilder postulieren, daß man doch mal auf die Verhältnismäßigkeit Pony/Reitergewicht Acht geben sollte, kommt das ganz anders rüber als wenn der Stallkollege was sagt.

Und dann kommt es auch noch auf die Wortwahl an. Ich würde ungern Wörter wie "Wuchtbrumme" oder "monströser Hintern" hören wollen. :shy: Bitte versucht wieder eine etwas sachlichere Ausdrucksweise zu finden. :-)
Der späte Wurm entgeht dem Vogel.

"Wenn Du meinst, daß das Abenteuer gefährlich ist, probier's mal mit Routine. Die ist tödlich."
(Paolo Coelho)

Leni Müller sucht das Glück
:animals-cow:


www.pferde-lehren.de

Praktikum CR und TTEAM in der Schweiz
Antworten