Der Oldie-Austauschthread
Moderator: A.Z.
Re: Der Oldie-Austauschthread
Darf ich mal fragen wie das mit der 90%igen Lähmung festgestellt habt? mittels Bronchoskopie?
Mein Senior gibt ja auch Atemgeräusche von sich, wenn er länger galoppiert. Da weis ich nicht obs vom Kehlkopf kommt oder von der Lunge (er ist leicht dämpfig).
Mein Senior gibt ja auch Atemgeräusche von sich, wenn er länger galoppiert. Da weis ich nicht obs vom Kehlkopf kommt oder von der Lunge (er ist leicht dämpfig).
Re: Der Oldie-Austauschthread
Hallo.
Die Dämpfigkeit kann sich dann später entwickeln, hab ich gehört.
Mittels Bronchoskopie hat der TA das festgestellt und ich durfte auch durchs Endoskop durchgucken. Sah man deutlich, dass beim Einatmen der rechte Seitenlappen mehr arbeitete, als der linke. Meist ist die li. Seite davon betroffen. Dieses Kehlkopfproblem wird oft weitervererbt.
Eine Freundin hat mal bei einer Fuchsjagd mit einem solchen älteren Pferd mitgemacht, das dieses Problem hatte. Sie wußte davon nichts. Unterm Galopp ist der Wallach unter ihr zusammengebrochen. Das möchte ich nicht.
Ein TA meinte, nur noch Schrittreiten, der andre meinte, so weiter bewegen wie bisher, halt nicht zu viel. Höre man entsprechend der Atemgeräusche.
Da wir den Sommer eh nix tun, warte ich bis in den Herbst. Wir werden dann alle wieder mehr zum Reiten kommen und dann kann ich wieder berichten, wie es ihr mit der Problematik geht.
Im Frühjahr war das mal so schlecht, dass ich übers Erlösen nachdachte. Equipulmin hat da sehr geholfen, die hatte ja schon total laut geschnauft.
Die Dämpfigkeit kann sich dann später entwickeln, hab ich gehört.
Mittels Bronchoskopie hat der TA das festgestellt und ich durfte auch durchs Endoskop durchgucken. Sah man deutlich, dass beim Einatmen der rechte Seitenlappen mehr arbeitete, als der linke. Meist ist die li. Seite davon betroffen. Dieses Kehlkopfproblem wird oft weitervererbt.
Eine Freundin hat mal bei einer Fuchsjagd mit einem solchen älteren Pferd mitgemacht, das dieses Problem hatte. Sie wußte davon nichts. Unterm Galopp ist der Wallach unter ihr zusammengebrochen. Das möchte ich nicht.
Ein TA meinte, nur noch Schrittreiten, der andre meinte, so weiter bewegen wie bisher, halt nicht zu viel. Höre man entsprechend der Atemgeräusche.
Da wir den Sommer eh nix tun, warte ich bis in den Herbst. Wir werden dann alle wieder mehr zum Reiten kommen und dann kann ich wieder berichten, wie es ihr mit der Problematik geht.
Im Frühjahr war das mal so schlecht, dass ich übers Erlösen nachdachte. Equipulmin hat da sehr geholfen, die hatte ja schon total laut geschnauft.

Re: Der Oldie-Austauschthread
Weißt Du noch wieviel das gekostet hat? Unbedingt hats ja bei uns nun nicht nötig.
Senior galoppiert noch gerne, hält nur 2-3 Runden am Stück in der Halle, aber solange er das selbst möchte darf er auch. Er hat sonst momentan zu nicht viel anderem Lust bzw Freude. Fressen ok, aber ansonsten ist nicht viel los. Vielleicht liegts auch am Wetter. Mal sehen wie es weiter geht
Senior galoppiert noch gerne, hält nur 2-3 Runden am Stück in der Halle, aber solange er das selbst möchte darf er auch. Er hat sonst momentan zu nicht viel anderem Lust bzw Freude. Fressen ok, aber ansonsten ist nicht viel los. Vielleicht liegts auch am Wetter. Mal sehen wie es weiter geht

Re: Der Oldie-Austauschthread
Sagt mal, sind eure Oldies auch anfällig fürs aufliegen an den Gelenken? Meine Omi hat neuerdings an den Sprunggelenken offene Stellen vom liegen.
Obwohl die Box dick mit viel Leinstoh eingestreut ist, scheint sie sich aufzuscheuern. 
Oder kann das andere Ursachen haben?


Oder kann das andere Ursachen haben?
LG Katrin
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Der Oldie-Austauschthread
Meine beiden "Alten" (22 und 24) hatten sowas bisher nicht. Kann es sein, dass deine Oma vermehrt liegt in letzter Zeit? Wenn sie in einer Einzelbox steht kann das ja nachts mehrere Stunden sein und niemand bemerkt es. Ältere Menschen haben ja auch eine anfälligere haut. Vielleicht ist das bei Tieren auch so!?
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Re: Der Oldie-Austauschthread
Meiner hat so Stellen weniger vom Liegen als vom Aufstehen. Er drückt sich halt immer über bestimmt Gelenke hoch.
Bei uns wird allerdings auch recht ökonomisch eingestreut.
Jetzt auf der Weide hat er da garnix. Wobei er durch die Osteobehandlung vor 3 Woche auch schon einiges beweglicher ist wieder.
Gestern musste ich grade so denken, dass es eigentlich ganz gut ist, dass ich nicht ganz genau weiß, wie alt der Trabär ist. Er wird ja nun an allen Ecken weiß.
Aber dadurch, dass ich es nicht so genau weiß, komme ich vielleicht nicht so schnell in diese "armes, altes Pferd"-Sicht - so wie Tania das im letzten Newsletter auch beschrieb - so ist er vielleicht doch mehr unterwegs und das tut ihm so gut.
Bei uns wird allerdings auch recht ökonomisch eingestreut.
Jetzt auf der Weide hat er da garnix. Wobei er durch die Osteobehandlung vor 3 Woche auch schon einiges beweglicher ist wieder.

Gestern musste ich grade so denken, dass es eigentlich ganz gut ist, dass ich nicht ganz genau weiß, wie alt der Trabär ist. Er wird ja nun an allen Ecken weiß.

Aber dadurch, dass ich es nicht so genau weiß, komme ich vielleicht nicht so schnell in diese "armes, altes Pferd"-Sicht - so wie Tania das im letzten Newsletter auch beschrieb - so ist er vielleicht doch mehr unterwegs und das tut ihm so gut.
Viele Grüße Angela
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Re: Der Oldie-Austauschthread
Svanur hatte, als er älter wurde, auch immer offene Stellen an den Fesselgelenken - die Stellen sind mit dem Stallwechsel verschwunden
Woher die gekommen sind, weiß ich bis jetzt nicht, ich schiebe es auf das bessere Einstreuen im neuen Stall.
Derzeit haben wir auch wieder offene Stellen an den Gelenken, die beißt er sich selbst auf (Ekzem und Langeweile
). Aber die Schonfrist ist Gott sei Dank schon fast vorbei - Herr Pony buckelt vergnügt über die Wiese und absolviert auch schon wieder kleine Bodenarbeitseinheiten im Schritt 

Derzeit haben wir auch wieder offene Stellen an den Gelenken, die beißt er sich selbst auf (Ekzem und Langeweile


Svanurs Tagebuch Seelenpferd & Sternenpony 
I miss you. Every Day. But I trust what we built.
Only freaking superheroes: Anything worth holding on to

I miss you. Every Day. But I trust what we built.
Only freaking superheroes: Anything worth holding on to
Re: Der Oldie-Austauschthread
Mhm, vom Aufstehen könnte es auch sein. Alledings sieht die Box nicht so aus, als würde sie bis auf den Beton kommen. Meine Omi ist 27. Sie darf nachts in ihre Paddockbox(will sie auch), damit sie in Ruhe ihr Breichen essen kann. Tagsüber ist sie mit drausen bei den Anderen.
LG Katrin
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Re: Der Oldie-Austauschthread
Ja meine hat an den Sprunggelenken auch manchmal Scheuerstellen. Versuch mal mehr Einstreu. Die Oldies brauchen eh mehr Polster beim Liegen.
Re: Der Oldie-Austauschthread
Ich kenne das auch bei einigen jüngeren Pferden.
Denke dass es mit der Einstreu zusammen hängt. Vor allem bei Pferden die auf Spänen stehen, ist das häufiger als bei Pferden die auf Stroh stehen. Ich kann es mir so erklären, dass die Einstreumenge zwar prinzipiell passt, aber die Späne beim Aufstehen leichter verschoben werden.
Denke dass es mit der Einstreu zusammen hängt. Vor allem bei Pferden die auf Spänen stehen, ist das häufiger als bei Pferden die auf Stroh stehen. Ich kann es mir so erklären, dass die Einstreumenge zwar prinzipiell passt, aber die Späne beim Aufstehen leichter verschoben werden.