Wir haben einen Riesenschnauzer, der immer mal wieder anschlägt, wenn jemand den Hausflur betritt oder wenn es bei uns klingelt. Das Bellen dauert nie lange, schlägt er wegen Unruhe im Hausflur an, meldet er das kurz und dann ist Ruhe. Anders sieht das allerdings aus, wenn man bei uns klingelt, da fühlt er sich verpflichtet es deutlich anzuzeigen. Aber auch das dauert nur kurz und zum Glück klingeln nicht so viele bei uns


Wir haben im Haus weitere Hunde (3 Stck) von denen 2 Dauerkläffer sind, die - sobald die Besitzer die Wohnung verlassen - teilweise 1 Stunde am Stück kläffen und jedesmal, wenn etwas im Haus zu hören ist, erneut damit anfangen. Mit der einen Besi des Dauerkläffers liegen wir seit Jahren im Streit, da ich es einmal gewagt habe, nach 6 Stunden Dauerbellen in der Nacht einen Zettel an ihre Tür zu stecken (sie war die ganze Nacht auf Trallafitti :- ). Das Ergebnis seit dem: Auto zerkratzt, Wasser vor meine Wohnungstür gekippt so dass der frisch verlegte Laminatboden gleich ruiniert war und nette Briefe der Verwaltung, dass ich angeblich mit den Türen knalle (ich bin Eigentümerin der Wohnung, sie ist Mieterin der anderen Wohnung) . Natürlich stand nirgends ihr Name, so dass wir zwar Anzeige gegen Unbekannt erstattet haben, aber weiter nichts passiert ist.
Heute morgen finde ich dann einen Zettel auf meiner Fußmatte (die Schrift ist eindeutig besagter Nachbarin zuzuordnen) dass sie das Ordnungsamt informieren wird, sollte mein Hund nochmals bellen.
Das ärgert mich jetzt wirklich

Noch ganz kurz ein paar Details: der Hund ist ein Diensthund, bzw. soll es nach seiner Ausbildung werden, er ist im Grunde nie alleine, weil éiner von uns ihn immer mitnimmt. Wenn er anschlägt, sind wir also zu Hause und unterbinden das dann auch sofort.
Jetzt meine Frage:
Was kann ich tun, um mich gegen eine - aus meiner Sicht ungerechtfertigten Anzeige beim Ordnungsamt zu schützen? Wie sieht die Rechtslage aus, wenn es dann zu einer Anzeige kommt? Macht es Sinn, wenn ich vorbeugend selber ein "Lärmprotokoll" führe um später darlegen zu können, dass es sich im normalen Bereich bewegt? Oder ist sowas nicht aussagekräftig?
Bisher habe ich mich über Hundegebell oder laute Musik von Nachbarn nicht beschwert, da ich nach vielen Jahren in der Immobilienbranche weiß, dass sich sowas dann schnell zu einer nicht mehr steuerbaren Lawine entwickelt. Allerdings scheine ich mit einer solchen Einstellung irgendwie alleine zu sein
