Weiße Maulwinkel

Moderator: Sheitana

Antworten
ehem User

Weiße Maulwinkel

Beitrag von ehem User »

Ich reite meinen Dicken ja seit 2 Jahren gebisslos, was auch einwandfrei funktioniert (LG-Zaum). Für die Dressurarbeit würde ich nun aber doch gerne auf ein Gebiss zurückgreifen, weil es doch einen Tick diferenzierter wirken kann.

Nun bin ich 4mal mit Knebeltrense geritten und schon ist unser alter Problem wieder da: er bekommt weiße Maulwinkel, die dann demnächst einreißen werden.

Das Problem war auch der Grund für die Umstellung auf Gebisslos. Es liegt weder an meiner Hand (Test mit einem blind eingeschnalltem Gebiss), noch an der Verschnallung (wurde mehrmals von TA und Pferdedentisten überprüft), noch an dem Material (unabhängig von Nathe, Gummi, Edelstahl, Aurigan, Gold, Leder). Bei der Dicke bin ich bis 14mm runtergegangen, drunter würde ich mich ehrlich gesagt unwohl fühlen...

Früher war es so extrem, dass diese Maulwinkel von 10min am Putzplatz blind eingeschnallt kamen, unter AUfsicht der TÄ, weil die es nicht glauben wollte...

Gebisslos läuft er definitiv entspannter, die Zahnärzte haben unabhängig voneinander bestätigt, dass der Mundraum vollkommen in Ordnung ist.


Kann so etwas psychisch sein? Hat jemand sonst noch eine Idee? Kauen tut er derzeit sehr schön, besser als je zuvor. Die weißen Maulspalten sind beidseits...
Benutzeravatar
Integra
Jährling
Beiträge: 140
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 10:07
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Weiße Maulwinkel

Beitrag von Integra »

Hi,

das ist ja sehr interessant.
Psychisch kann sowas durchaus möglich sein, ich vermute mal genauso wie bei Mauke etc.

Wenn er Gebisslos besser läuft, dann würde ich persönlich auf das Gebiss verzichten, dem Pferd zu liebe.

LG
Integra
Zwei Geister müssen wollen, was zwei Körper können.

besucht uns auch hier
http://opus-equi.de oder hier http://www.seelenschreiber.de/
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Weiße Maulwinkel

Beitrag von Hina_DK »

Es gibt schon sehr empfindliche Pferde, ähnlich wie Menschen, die immer aufgesprungene Lippen haben. Da braucht es fast nichts, dass es Probleme gibt. Auch junge Pferde, die gerade erst ans Gebiss gewöhnt werden, haben das ja oft. Wenn das Pferd aber schon älter ist, können die Ursachen recht vielfältig sein, z.B. Material des Gebisses (da hast Du ja schon viel probiert), Kälte, Flüssigkeitsmangel (trinkt vielleicht zu wenig), psychisch (Stress in der Haltung oder beim Reiten), Vitaminmangel (B2, B12), Zink- oder Eisenmangel. Du fütterst ja Minfu, aber könnte trotzdem sein, dass er vielleicht nicht gut verwertet oder die Dosierung zu niedrig ist. An den Maulwinkeln kann man aber auch direkt mit Leberthran-Zink-Salbe gut einwirken. Da hast Du dann die Vitamine und Zink gleich zusammen, es schützt etwas, pflegt und heilt. Du kannst auch die Maulwinkel, bevor Du reitest mit Melkfett etwas schützen. Ob er evtl. zu wenig trinkt und zu Dehydrierung neigt, kannst Du mit dem Hautfaltentest am Hals feststellen. Einfach eine Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger etwas zusammenkneifen und loslassen. "Schnipst" sie elastisch zurück, ist der Flüssigkeitshaushalt o.k., bleibt sie stehen, deutet das auf zu wenig Flüssigkeitsaufnahme hin. Ist natürlich jetzt mit dem Winterfell nicht so gut zu sehen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten