
Slow Feeders/Heubox
Moderator: Sheitana
Re: Slow Feeders/Heubox
Wir haben uns einen Wassercontainer gekauft den mein Mann in zwei geschnitten hat. Da wollten wir dann große Netze drin befestigen. Meine Sorge ist jetzt nur, dass die "halben" Container ziemlich niedrig sind - ob die Pferde da rein treten? Auf dem Link der hier eingestellt wurde war eine super Heuraufe aus der Metallkonstruktion von dem Container... Hätte ich mal vorher sehen sollen 

Re: Slow Feeders/Heubox
Ansich ist es ja gut, wenn der Container niedrig ist, da die Pferde ja so bodennah wie möglich fressen sollten. Wenn du bedenken hast, das sie reintreten können, solltest du drauf achten wirklich engmaschige Netze zu verwenden, so dass sich die Hufe nicht verheddern können. Wenn das nicht passieren kann, dann wäre es ja nicht sooooo schlimm, wenn mal einer reinklettert 

Re: Slow Feeders/Heubox
Das wäre gut. Ich war nämlich schon ein bisschen missmutig, dass wir einen guten Wassercontainer (den wir auch als solchen hätten gebrauchen können) möglicherweise unbrauchbar gemacht haben. Cashew ist halt immer so ein Tollpatsch. Die Maschen sind sehr klein, da kann sogar Sherry nicht hängen bleiben. Ist mit den Heuboxen ja ein Kompromiss, zwei Große und ein Mini.
Re: Slow Feeders/Heubox
wir haben auch 2 Gitterboxen von diesen Wassercontainern zu Raufen umgebaut. Das klappt super und war vergleichsweise sehr billig. (wenn ich mich richtig erinnere nur 15€ pro Raufe + Holzreste + Boden-Kunststoffplatten von meinem netten Vater
)
Ich bin total zufrieden und kann demnächst auch mal Fotos mitbringen.
Nun überlege ich, vor allem zum Sommer, wenn das Gras ja eigentlich schon satt macht, Netze oder Gitter über die Raufen zu spannen/legen. Da meiner leider Hufeisen braucht, sind Netze ja immer heikel. Andererseits können sie in die Raufen wirklich nicht reinklettern und dann müsste das doch gehen, oder was meint ihr?
Ich stelle mir die Handhabung für uns mit Gittern viel einfacher vor, da wir weiterhin 2x täglich füttern müssen, ist das ein wichtiges Argument. Andererseits finde ich die Vorstellung, mit den flauschigen, weichen Lippen das Heu immer neben diesen Gittern hervorzupfen zu müssen überhaupt nicht schön...
Gitter habe ich jetzt diese gefunden: http://www.hornbach.de/shop/Doppelstabm ... rtikel_img
klar, die Maschen sind sehr groß... aber so in der Art, was meint ihr?
Ansonsten hab ich überlegt, ein Netz mit jeweils einem Besenstielstück vorne und einem hinten zu spannen. Den hinteren müssen man dann gar nicht abmachen und um den vorderen zu lösen würden ja 2 Karabiner reichen.


Ich bin total zufrieden und kann demnächst auch mal Fotos mitbringen.
Nun überlege ich, vor allem zum Sommer, wenn das Gras ja eigentlich schon satt macht, Netze oder Gitter über die Raufen zu spannen/legen. Da meiner leider Hufeisen braucht, sind Netze ja immer heikel. Andererseits können sie in die Raufen wirklich nicht reinklettern und dann müsste das doch gehen, oder was meint ihr?
Ich stelle mir die Handhabung für uns mit Gittern viel einfacher vor, da wir weiterhin 2x täglich füttern müssen, ist das ein wichtiges Argument. Andererseits finde ich die Vorstellung, mit den flauschigen, weichen Lippen das Heu immer neben diesen Gittern hervorzupfen zu müssen überhaupt nicht schön...
Gitter habe ich jetzt diese gefunden: http://www.hornbach.de/shop/Doppelstabm ... rtikel_img
klar, die Maschen sind sehr groß... aber so in der Art, was meint ihr?
Ansonsten hab ich überlegt, ein Netz mit jeweils einem Besenstielstück vorne und einem hinten zu spannen. Den hinteren müssen man dann gar nicht abmachen und um den vorderen zu lösen würden ja 2 Karabiner reichen.
- Chicsy
- Sportpferd
- Beiträge: 1976
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Re: Slow Feeders/Heubox
Ich möchte ja auch solch eine Box. Die entsprechende Holzkiste habe ich schon, allerdings bin ich auf der Suche nach einem Gitter (Punktschweißgitter oder Stabmattenzaun) leider noch nicht weiter gekommen. Bisher habe ich in Baumärkten sowie beim Raiffeisen nachgefragt und die haben leider nichts derartiges
. Mein Plan ist dann das Gitter an den 4 Ecken mittels Expander an Ringen unten an der Kiste einzuhängen. Sollten die Expander nicht haltbar genug sein, dann halt auch Ketten.
Einen Hornbach gibt es bei uns in der Nähe leider nicht. Ich finde die Gitterabstände bei den Stabmattenzäunen okay, aber ich will ja das fressen auch nur ein wenig verlangsamen. Was ich bisher so gehört habe sind die Weiten eines gitters nicht mit denen eines flexiblen Netzes vergleichbar. Aus dem Gitter ist es für das Pferd viel schwieriger.


Einen Hornbach gibt es bei uns in der Nähe leider nicht. Ich finde die Gitterabstände bei den Stabmattenzäunen okay, aber ich will ja das fressen auch nur ein wenig verlangsamen. Was ich bisher so gehört habe sind die Weiten eines gitters nicht mit denen eines flexiblen Netzes vergleichbar. Aus dem Gitter ist es für das Pferd viel schwieriger.

Re: Slow Feeders/Heubox
So Heukisten wie Chicsy wollen wir demnächst auch bauen.
Im Moment Füttern wir noch aus Heunetzen, das ist bei 7 Pferden schon ziemlich anstrengend die zu füllen und dann vor allem auch noch auf zu hängen. Da bei uns aber gerade der angrenzende Schafstall als Erweiterung zu unserem Stall umgebaut wird, werden wir zur nächsten Heusaison dann 10 Pferde sein und dass können dann einige von uns einfach kräftemäßig nicht mehr stämmen.
WIr haben vor auf unsere Heukisten Deckel mit Netzen zu machen, die dann aber auch wenn sich die Kiste leer bis nach unten reichen. Mal schauen wie sich das umsetzen lässt. Die Gitter sind mir irgendwie unsympathisch.
Im Moment Füttern wir noch aus Heunetzen, das ist bei 7 Pferden schon ziemlich anstrengend die zu füllen und dann vor allem auch noch auf zu hängen. Da bei uns aber gerade der angrenzende Schafstall als Erweiterung zu unserem Stall umgebaut wird, werden wir zur nächsten Heusaison dann 10 Pferde sein und dass können dann einige von uns einfach kräftemäßig nicht mehr stämmen.
WIr haben vor auf unsere Heukisten Deckel mit Netzen zu machen, die dann aber auch wenn sich die Kiste leer bis nach unten reichen. Mal schauen wie sich das umsetzen lässt. Die Gitter sind mir irgendwie unsympathisch.
Liebe Grüße Mira
- Chicsy
- Sportpferd
- Beiträge: 1976
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Re: Slow Feeders/Heubox
Ihr habt mich überzeugt, das mit den Netzen in der Kiste könnte auch ganz gut klappen
. Hat zufällig jemand Bezugsquellen für Netze z.B. Ladungssicherungsnetze in wirklich guter Qualität (Maschenweite max. 4,5cm besser 3cm) und zu einigermaßen bezahlbaren Preisen?

Re: Slow Feeders/Heubox
Kann man nicht eine Art Holzrahmen bauen, der in den Behälter passt, mit einem Netz bespannen und dann auf das Heu legen? Das müsste ja aufgrund des Eigengewichts einfach mit runterrutschen.
Mir sind die Gitter auch eher unsympathisch zumal mal hier oder in einem anderen Forum schon mal jemand gepostet hat, dass sein Pferd immer da reingebissen hat und davon Riefen auf den Zähnen bekommen hat.
Mir sind die Gitter auch eher unsympathisch zumal mal hier oder in einem anderen Forum schon mal jemand gepostet hat, dass sein Pferd immer da reingebissen hat und davon Riefen auf den Zähnen bekommen hat.

- Chicsy
- Sportpferd
- Beiträge: 1976
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Re: Slow Feeders/Heubox
Genau das ist nun mein Plan, allerdings werde ich den Holzrahmen am Boden der Kiste an 4 Seiten mittels Expandern befestigen damit die Konstruktion nicht herausgehoben werden kann und auch bissle nach unten gezogen wird.Swedenfox hat geschrieben:Kann man nicht eine Art Holzrahmen bauen, der in den Behälter passt, mit einem Netz bespannen und dann auf das Heu legen? Das müsste ja aufgrund des Eigengewichts einfach mit runterrutschen.
Re: Slow Feeders/Heubox
So haben wir es gemacht, die erste Variante war ein Rahmen aus Dachlatten, und das Netz relativ locker drübergespannt.
Aktuell haben wir einen aus Stahlrohren geschweißten Rahmen mit ca. 3,5 x 2,5m, der hält allein durch sein Eigengewicht
Aktuell haben wir einen aus Stahlrohren geschweißten Rahmen mit ca. 3,5 x 2,5m, der hält allein durch sein Eigengewicht

Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

