Gestern haben wir darüber schon in Equesters TB diskutiert, ich kopier die Beiträge mal hier rein:
Beitragvon Cate » Do 18. Jul 2019, 10:12
Mal eine Zwischenfrage - du fütterst doch Wiesenflakes, oder? Wie stark quellen die denn auf? könnte man die auch trocken füttern?
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 10:49
Ich kenne einige, die das machen (irgendwo habe ich mal was vom Hersteller gelesen, dass man die Pferde langsam daran gewöhnen soll, die trocken zu fressen), finde ich aber zu riskant. Das Zeug quillt schon ordentlich auf und wenn ich mir jetzt vorstelle, das quillt dank Speichel im Maul/Hals auf... . Da wäre mir das Risiko einer Schlundverstopfung zu groß . Wenn man die mit warmen Wasser angießt, quellen die innerhalb 1 Minute auf, von daher finde ich den Zeitaufwand durchaus verträglich
Beitragvon Cate » Do 18. Jul 2019, 10:57
ok, danke!
Hab leider kein warmes Wasser am Stall, und eigentlich muss GöGa das machen .... und nein, der nimmt keine Thermoskanne von daheim mit
Ist also auch nur was für die kühleren Jahreszeiten
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 11:03
In den kühlen Jahreszeiten setze ich das zu Hause an, bis ich im Stall bin, hat es Freßtemperatur
Beitragvon Gentiana » Do 18. Jul 2019, 11:15
...ich hab die mal eine Weile trocken verfüttert. Bei meiner Stute ging das... nachdem ich dann aber probiert habe, wie die aufquellen , hab ich´s auch gelassen. Seitdem wird bei jeglichem pelettierten Futter bei mir ´ne Quellprobe gemacht...
Das einzige was mir bisher untergekommen ist, was zerfällt, statt aufquillt, sind die Prima Pellets von der Kräuterwiese Wich***. Da sind allerdings noch Kräuterzusätze drin...
Beitragvon Cate » Do 18. Jul 2019, 12:00
Bei uns wird am Vorabend im Stall aufgegossen, anders geht's ned
zusätzliche Kräuter sind nix, Nora kriegt ja eh welche, da will ich nicht noch mehr einfach so ins Pferd kippen
Also Wiesenfasern oder Heuocbs ....
(sorry fürs OT )
Beitragvon Napipony » Do 18. Jul 2019, 12:12
Pre Alpin Aspero.... Ist doch eigentlich das selbe, nur nicht gepresst
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 12:20
Also wir bereiten auch Abends immer für den nächsten Morgen vor, da füttert dann unser Stallengel. Da nehmen wir die Heucobs, die brauchen lange bis sie kpl. aufgequollen sind. Das passt dann mit der Aufweichzeit über Nacht sehr gut.
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 12:21
Napipony hat geschrieben: ↑
Do 18. Jul 2019, 12:12
Pre Alpin Aspero.... Ist doch eigentlich das selbe, nur nicht gepresst
Ja, das kann man trocken füttern und ja, auch davon hatten wir schon eine Schlundverstopfung bei einem Pferd. Seit dem traue ich mich das auch nicht mehr.
Beitragvon Cate » Do 18. Jul 2019, 12:25
Das frißt sie nicht .... die Wiesenfasern von Marstall aber schon. Muss ich nicht verstehen
Ich brauche eine Futtergrundlage, die frei von Getreide in jeglicher Form ist, keine Luzerne, keinerlei Obsttrester, Möhrendingsbums, Kräuter etc. enthält, dafür aber eine Menge Pulver - MiFu etc. - aufnimmt. Extraenergie vermutlich nur noch Leinsamen, evtl Sonnenblumenkerne oder Reiskleie möglich. Wir bieten dafür Magen, Kolikanfälligkeit, Arthrose, Hufrehe (2011) und vermutlich ECS. Und einfach "Alter".
Ich schaffe es einfach nicht mehr jeden Tag in den Stall, Futter muss auch noch unkomplziert und GöGa-kompatibel sein, zumindest im Sommer auch ohne einweichen auskommen. Gerne auch bezahlbar Im Winter gingen vermutlich einfach Heucobs ...
Bietet jemand ein Wunderfutter?
*fröhlichweitertbzumüll*
Das ist ja schon fast ein Thema bei den Oldies wert, oder?
Beitragvon Lewitzer Flummi » Do 18. Jul 2019, 12:27
Ich habe für Otto die Seniorfasern von St.Hippolyth. Mit Haferflocken und etwas MinFu.
Das geht trocken ganz gut und die Pferde bekommen hin und wieder etwas davon. Aber viel ist es nicht. Das wäre mir auch zu heiß.
Beitragvon Cate » Do 18. Jul 2019, 12:28
... ich sag nur Haferflocken ...
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 12:30
Müll ruhig weiter .
Ja, das ist ein Problem, wenn es ohne jegliches aufweichen gehen soll. Ich habe letztens auf Anraten der Futterverkäuferin einen Sack Pellets gekauft, die von TA in Kliniken nach OP´s gefüttert werden, damit die Pferde wieder zunehmen, da war - soweit ich mich erinnere - eigentlich nix schädliches drin. Das hat die Trabernase sogar vertragen und die werden trocken gefüttert. Ich muss mal suchen, ob ich den Namen raus finde. Ich hatte das nicht noch mal gekauft, weil es den gewünschten Erfolg (Pferd nimmt schneller zu) nicht gebracht hat.
Beitragvon Gentiana » Do 18. Jul 2019, 12:46
...und schmecken soll´s vermutlich auch noch...
Beitragvon Lewitzer Flummi » Do 18. Jul 2019, 12:58
Cate hat geschrieben: ↑
Do 18. Jul 2019, 12:28
... ich sag nur Haferflocken ...
Die mische ich doch dran....
Ich kann dir aber auch gerade nicht sagen, was da alles drin ist. Es riecht auf jeden Fall sehr lecker. Und da steht der Herr drauf. Das schnöde pre alpin Senior war ihm auf Dauer nicht gut genug....
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 13:37
So, ich habe meine Datenbank (A. ) gefragt, die wußte noch, was ich da gekauft hatte
https://www.louven-shop.de/product_info ... X4QAvD_BwE
Beitragvon Sheitana » Do 18. Jul 2019, 13:44
Das bekommt Georgia auch, aber da ist wieder Zeug drin was Cate ja nicht will. DIE Idee hatte ich nämlich auch schon
Beitragvon Lewitzer Flummi » Do 18. Jul 2019, 14:25
https://www.louven-shop.de/product_info ... utter.html
Das bekommt Otto.... Ist da auch noch was drin, was nicht in Cates Pferd soll?
Beitragvon Equester » Do 18. Jul 2019, 14:30
Sind das Pellets?
Beitrag von Lewitzer Flummi » Do 18. Jul 2019, 15:01
Nein. Das ist fast wie das Aspero. Also wie gehäckseltes Heu. Nur etwas dunkler und feuchter. Und schöner im Geruch. Und vermutlich auch Geschmack. Für eine Ziege.
Beitragvon A.Z. » Do 18. Jul 2019, 15:0
Da sind schon Öle drin und auf irgend einer Seite schreiben sie auch was von 25 Kräutern, die aber nirgends näher bezeichnet werden.
Mein Seliger hat es übrigens auch geschafft, sich mit Häckseln eine Schlundverstopfung zu machen - wiederholt. Ich probier das nimmer.
Beitragvon Lewitzer Flummi » Do 18. Jul 2019, 15:13
Kann ich verstehen. Ich hatte einmal eine halbe beim Buben mit den Luzernepellets von Semhof, die sehr locker gepresst waren. Muss ich auch kein zweites Mal haben.
Für Otto ist das Zeug ideal. Und wenn die Pferde mal ein, zwei Maul voll davon abbekommen, dann ist das bisher völlig problemlos gewesen.
Und jetzt hoffe ich auf noch ein paar Ideen
