Seite 1 von 2

Dünner Schweif

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 14:56
von DamiP
Hallo ihr Lieben,

nachdem ich im Bereich Selbstgemachtes den Tipp bekommen hab mal hier nachzufragen, kommt jetzt hier mein Problem :-D

Meine Stute hat seit der Deckensaison einen recht dünnen Schweif und ich frag mich nun, wie ich den wieder fülliger bekomme. Ich hab sie im November 2011 gekauft. Der Züchter hatte sie damals auf 200g Winterdecke stehen. Ich hab sie dann auf ne leichtere Winterdecke umgedeckt. Ganz ohne ging nicht, da sie kaum Winterfell nachgeschoben hat. Seit Februar 2012 steht sie jetzt auch noch wegen eines Fesselträgerschadens in der Box. Eingedeckt ist sie klar nicht mehr.

So nun die Frage: Was kann man tun, damit der Schweif wieder mehr Fülle bekommt bzw. woran kann das liegen, dass der so dünn geworden ist? Schubbern tut sie sich kaum (nur mal bei ner Fliege oder so) und bürsten tu ich auch nicht viel.

vg

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 18:44
von Reitmaus
Wie sieht denn das restliche Fell und die Mähne, Hufe aus? Wenn da alles in Ordnung ist, ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Geduld, bis der Schweif wieder in voller Pracht nachgewachsen ist. Irgendwo hab ich mal gelesen, wie lange es dauert, bis ein Schweifhaar auf volle Länge gewachsen ist, - ich weiss nicht mehr was da die Zeitangabe war, aber es dauert laaaaange..... :langweilig:

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 18:58
von Katja1
:whistle: Waaarten wahrscheinlich..

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:57
von Cate
Falls deine Stute Kraftfutter bekommt, ersetz mal einen Teil durch Luzerne(häcksel). Bei den meisten Pferden bringt Luzerne das Langhaar richtig toll zum Wachsen, hab ich schon oft beobachtet. :)
Ich würds aber immer in die Kraftfutterration einrechnen, nicht zum Raufutter!

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 06:45
von DamiP
@Reitmaus: Das restliche Fell, Mähne usw. sieht gut aus, nur der Schweif nicht so recht.

@Cate: Danke für den Tipp. Das Pferd bekommt aktuell überhaupt kein Kraftfutter, da sie ja noch in der Box steht. Wenn sie wieder draußen ist, werd ich das mal probieren.

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 14:16
von ehem User
Ich würde da gar nichts dran machen... das Wachstum kann man doch eh nicht oder nur minimal beschleunigen?! Solange du durch tägliches Ausbürsten nicht ständig neue Haare rausreißt, müsste sich das von alleine wieder regulieren.

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 15:03
von ehem User
Justme hat geschrieben:Ich würde da gar nichts dran machen... das Wachstum kann man doch eh nicht oder nur minimal beschleunigen?! Solange du durch tägliches Ausbürsten nicht ständig neue Haare rausreißt, müsste sich das von alleine wieder regulieren.
Stimmt und mit dem Ausbürsten halte ich es so: Täglich vorsichtig ist besser als warten, bis es verklebt ist, damit man nur ja nicht zu oft bürstet. Ich habe bei täglich bürsten bei meinem (der kein Problem hat) und dem von meinem Freund (der früher arg gescheuert hat, jetzt ein bisschen wieder anfängt - Sommerinsektenplagenzeit -, wenn man nicht einölt) jeweils etwa 1 bis 2 Haare in der Bürste. Waren wir aber mal ein paar Tage nicht mit der Bürste dran, lässt es sich nicht vermeiden, dass sich da mal viel mehr Haare sammeln, also nicht entsprechend der 1 bis 2 mal Anzahl der nicht bürst Tage.

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 15:11
von DamiP
Ich bürste meiner eigentlich auch noch regelmäßig den Schweif. Kann man eigentlich sagen täglich, damit der gleich gar nicht verfitzt. Hin und wieder kommt dann Schweifspray rein, damit es nicht so ziept.

An Insekten hab ich auch schon gedacht, weil Frau Pferd doch leicht gescheuert aussah. Hilft da Babyöl an die Schweifwurzel?

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 16:36
von ehem User
Ich hab das Bio-Hautöl von Leovet, weil das in den letzten Jahren gegen die Herbstgrasmilben-Kanäle im Gesicht des Filou gut geholfen hat. Das bekommt der Laurenzo jetzt in den Schweif.

Re: Dünner Schweif

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 12:13
von Diana
Seit wir Kiselgur von Masterhors zufüttern ist bei unseren drei Pferden das Langhaar und die Hufqualität viel besser geworden. Auch kratzer heilen besser hab ich das Gefühl.

wäre jetzt mein Tip.

LG